Berufe von Zuwanderern: Abschlüsse sollen zählen
Die Bundesregierung will es 300.000 Zuwanderern ermöglichen, in ihrem gelernten Beruf zu arbeiten. Das reicht nicht aus, monieren die Grünen.
Die vietnamesische Gynäkologin im China-Imbiss, die türkische Psychologin, die als Kindermädchen arbeitet - sie sollen künftig nicht mehr die Regel sein. Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat einen Gesetzentwurf erarbeiten lassen, der es rund 300.000 Menschen ausländischer Herkunft ermöglichen soll, bald wieder in ihrem ursprünglich erlernten Beruf zu arbeiten.
Der Gesetzentwurf zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse wird nach Auskunft eines Sprechers voraussichtlich bis Ende des Jahres im Kabinett beraten, das entsprechende Gesetz könnte 2011 in Kraft treten.
"Es ist allemal einfacher, den versteckten Schatz im eigenen Land zu heben, als neue Fachkräfte in fernen Ländern zu suchen", zitierte die Financial Times Deutschland am Montag die Ministerin. Mit der Gesetzesvorlage macht Schavan den ersten Schritt, um den von der Wirtschaft beklagten Fachkräftemangel zu begegnen. Schritt zwei soll im November folgen. Dann wollen Union und FDP ein Gesamtkonzept zur Zuwanderung beraten.
Obwohl die Wirtschaft über Fachkräftemangel klagt, zählt das, was Einwanderer im Ausland gelernt haben, hierzulande bisher wenig. Wer sich seinen Abschluss anerkennen lassen möchte, muss zunächst den richtigen Ansprechpartner ausfindig machen und dann bis zu drei Jahre auf die Anerkennung des Abschlusses warten. Nur jeder fünfte der 2,8 Millionen Migrantinnen und Migrantinnen mit ausländischen Abschlüssen lässt sich laut Institut der deutschen Wirtschaft in Köln auf diesen Anerkennungsmarathon ein.
Das Bundesbildungsministerium möchte die Verfahren vereinfachen und den Zugang dazu erleichtern. Hat derzeit nur ein kleiner Teil der ausländischen Fachkräfte das Recht, ihre mitgebrachten Qualifikationen zertifizieren lassen, sollen künftig alle Menschen einen Anspruch darauf haben, im Ausland erworbene berufliche Fertigkeiten an deutschen Standards messen zu lassen, und zwar nach einheitlichen Kriterien und innerhalb von drei Monaten nach Abgabe aller erforderlichen Unterlagen. Laut Gesetzentwurf sollen formale Zeugnisse durch Arbeitsproben, Gespräche und Prüfungen ergänzt werden können.
Mit dem Gesetz möchte Schavan Personal für Medizin- und Erzieherberufe, Ingenieur- und Naturwissenschaften heben. Es gehe nicht darum, dass Ungelernte aus dem Ausland einen deutschen Abschluss erhalten, so das Ministerium.
Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Brigitte Pothmer, ist skeptisch: "Das ist aber nur ein erster Schritt. Darüber hinaus muss auch die Beratung intensiviert werden, und diese Mittel will die Ministerin kürzen. Auch bei den erforderlichen Anpassungs- und Nachqualifikationen besteht noch dringender Ausbaubedarf."
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag lobt den Entwurf vorsichtig. "Wir sehen darin einen durchaus richtigen Schritt", sagt DIHK-Arbeitsmarktexperte Stefan Hardege. Dennoch werde die Erschließung hiesiger Potenziale nicht ausreichen. "Wir brauchen auch eine gesteuerte Zuwanderung ausländischer Fachkräfte."
Dafür wirbt auch Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP). Er forderte am Montag erneut ein Punktesystem, mit dem Einwanderungswillige etwa nach Deutschkenntnissen, Alter und Qualifikation eingestuft werden. Einer Auswahl nach ethnischen Kriterien erteilte er eine Absage: "Wir entscheiden nach Qualität und nicht nach Region", sagt Brüderle. "Deutschland braucht eine Willkommenskultur." Mit Schavan sieht er sich dabei auf der gleichen Wellenlänge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links