Jahrgang 1957
Ukraine-Korrespondent von taz und nd.
1980-1986 Russisch-Studium an der Universität Heidelberg.
Gute Ukrainisch-Kenntnisse.
Schreibt seit 1993 für die taz.
Bei Angriffen auf die ukrainische Hauptstadt werden mindestens acht Menschen getötet und 45 verletzt. Auch andere Orte sind Ziel der nächtlichen Attacken.
Die Ukraine feiert 34 Jahre Unabhängigkeit – doch viel zu bejubeln gibt es nicht: Krieg, Armut und zerfallende Infrastruktur bestimmen das Leben im Land.
Im März 2022 rückten russische Truppen in die ukrainische Kleinstadt Snihuriwka ein. Der kommissarische Chefarzt des Krankenhauses überlebte die Besatzung.
Der Pryvos-Markt ist für die Bewohner von Odessa Herz und Seele der Stadt. Dann kommen die russischen Drohnen und hinterlassen ein Bild der Verwüstung.
Die Ukraine entmachtet zwei Institutionen zur Korruptionsbekämpfung. Sie sollen für Russland gearbeitet haben. Oder will die Regierung Kritik unterbinden?
Die Internationale Atomenergiebehörde warnt – ebenso die Umweltorganisation Greenpeace. Diese arbeitet derweil am ökologischen Wiederaufbau der Ukraine.