Berlins neuer Regierender Bürgermeister: In der dritten Person
Regierungschef Wegner kommt erstmals in die Pressekonferenz nach der Senatssitzung und kündigt gleich an, das seltener zu tun als Vorgängerin Giffey.
Ein zweiter Grund könnte aber auch gewesen sein, dass es nach jeder dienstäglichen Senatssitzung eine Pressekonferenz gibt, in der sich der Mann, der Giffey verabredungsgemäß am Donnerstag in ihrem Amt ablöste, gleich mal in neuer Funktion zeigen wollte. Bei Giffeys Ankündigung war noch nicht klar, dass der CDU-Landesvorsitzende Kai Wegner nur mühsam und von dem Verdacht begleitet, dass das nur mit AfD-Stimmen möglich war, neuer Regierungschef wurde.
Im Anzug und mit blauer Krawatte kommt Wegner, sonst auch mal mit offenem Kragen unterwegs, in den Raum, lobt den Polizeieinsatz am 1. Mai und stellt, quasi als Abgrenzung zur rot-grün-roten Vorgängerregierung, im Senat einhellige Unterstützung für die Polizei fest.
Seine erste Ankündigung aber: Die Journalisten würden schnell merken, dass „der Regierende Bürgermeister“ – Wegner redet noch mehrfach von sich in der dritten Person – nicht immer zu diesem Termin komme. Er wolle auch „den Fachsenatoren ein Podium geben“, sagt er – Vorgängerin Giffey hatte sich bei Senatskollegen unbeliebt gemacht, weil sie sich fast immer mit oder ganz allein vor die Journalisten setzte. Mit der für Inneres zuständigen Senatorin Spranger (SPD) scheint Wegner sich schon mal gut zu verstehen – gleich mehrfach spricht er sie als „Iris“ an.
Dass vor dieser Senatssitzung Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) Schlagzeilen machte, weil sie sich ohne vorige Absprache mit dem Senat für eine Viertagewoche aussprach – laut Wegner überhaupt kein Problem. „Ich habe gar nichts dagegen, wenn Senatorinnen und Senatoren eine Meinung haben und sie auch vortragen“, sagt er, „das wird sich der Regierende Bürgermeister an der einen oder anderen Stelle vielleicht auch mal raus nehmen.“ Und trotzdem seien sich alle bewusst – „und das hat heute auch nochmal die Senatssitzung gezeigt“ – dass für alle der Koalitionsvertrag gelte. Und darin steht von einer Viertagewoche: nichts
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“