Berlins Stadtschloss Opfer des Sparzwangs: Danke, Griechenland!
Die Bundesregierung muss wegen der Krise sparen. Derzeit wird beraten, wo. Als sicher gilt bereits: Der Schlossnachbau kommt später.

BERLIN taz | Die Anzeichen mehren sich, dass das Stadtschloss den Sparzwängen der Bundesregierung zum Opfer fällt. Unter Parlamentariern gilt es als wahrscheinlich, dass Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) den Beginn des 550 Millionen Euro teuren Prestigeprojekts verschiebt. Mitglieder des Haushaltsausschusses des Bundestages rechnen nach taz-Informationen jetzt nicht mehr damit, dass der Schlossbau in den Haushalt für 2011 eingebracht wird.
Neben der Finanznot seien auch Verzögerungen in der Bauplanung ein Grund für die wahrscheinliche Verschiebung. Das Bundesbauministerium hält offiziell weiter am Baubeginn 2011 fest; es hatte zuvor allerdings die für 2014 geplante Fertigstellung bereits auf 2017 vertragt.
Dem Wunsch der Mehrheit der Berliner dürfte die Verzögerung entgegenkommen. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage sind 80 Prozent der Meinung, dass angesichts klammer Kassen auf den Neubau des Schlosses samt Barockfassade verzichtet werden sollte. Daraufhin forderten die kulturpolitische Sprecherin der Grünen im Abgeordnetenhaus, Franziska Eichstädt-Bohlig, und der Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses, Thomas Flierl (Linke), ein Moratorium für das unpopuläre Bauvorhaben - zumindest für die laufende Legislaturperiode.
Dass es nun genauso kommen wird, hält auch die kulturpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Bundestag, Monika Grütters, für wahrscheinlich. Grütters äußerte angesichts der angespannten Finanzsituation Verständnis für ein Moratorium auf dem Schlossplatz. "Ich hoffe nur, dass sich eine Bauverzögerung nicht negativ auf das großartige Projekt Humboldt-Forum auswirken wird", so Grütters zur taz. Im Übrigen habe sie sich als Hülle für ein Humboldt-Forum "jederzeit auch ein Gebäude mit zeitgenössischem Antlitz vorstellen können". Da es aber den Bundestagsbeschluss zum Schloss gebe, müsse man langfristig auch daran festhalten und dürfe nicht alte Formdiskussionen wieder beleben. Im Humboldt-Forum sollen die außereuropäischen Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Teile der Landesbibliothek unterkommen.
Dass ein Baustillstand das umstrittene Projekt ganz kippen könnte, befürchten Befürworter sowohl der Barockform als auch des interkulturellen Inhalts. Das Berliner Kulturausschussmitglied Uwe Lehmann-Brauns (CDU) warnte in einer Stellungnahme die Bundesregierung vor einer Verschiebung des Baus. "Es wäre ein makaberer Vorgang, wenn die bürgerliche Bundesregierung ein Vorhaben, das zwanzig Jahre lang gegen ideologische Widerstände von links erkämpft wurde, beiseitelegte", sagte Lehmann-Brauns. Der Kulturpolitiker kritisierte Äußerungen des Bau- und Verkehrsministers, der kürzlich die Kosten des Schlossbaus mit denen von acht Autobahnkilometern verglichen hatte.
Sollte sich Ramsauers Leidenschaft zwischen Verkehr und Kultur tatsächlich so gleichmäßig verteilen, ist eine Verschiebung des Preußenbaus umso wahrscheinlicher. Eichstädt-Bohlig warnt ihrerseits davor, mit den Baggern auch den Humboldt-Gedanken ruhen zu lassen. "Den Anspruch, in Berlin ein zukunftsbezogenes interkulturelles Zentrum zu schaffen, halte ich für wichtig. Das muss weiterverfolgt werden - auch ohne Schloss."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links