Berlinmusik: Schöner Flow
„Vorsicht, heißer Scheiß“, hieß es, wenn zuletzt von den Ωracles die Rede war. Die Ωracles, ein Quintett aus Berlin und Köln, schreibt sich mittlerweile mit dem Omega-Ω am Anfang – vielleicht, um sich von Namensvettern wie etwa einer belgischen Death Metal-Band oder einer Experimentalband aus Texas abzugrenzen. Wie auch immer, die Omega-Ωracles hatten mit „Melt Tonight“ vor zwei Jahren einen schön zwischen Psychedelic, Funk und Disco changierenden Indie-Hinterzimmer-Hit samt viel versprechender Debüt-EP („Stanford Torus“).
Nun erscheint das erste Album der Mittzwanziger, ein wirklich schönes Stück Musik, das die Erwartungshaltungen aber wohl eher bricht. Hier gibt es, ausgedehnt auf zwölf Stücke und rund 50 Minuten, Krautrock, Dream-Pop, Shoegazer, Psychedelic und flächige Sounds zu hören, für die Tanzfläche eignen sich die meisten Songs nicht. Am ehesten ist noch mal ein Song mit ordentlich 80er-Softpopschmiere dazwischen oder ein zuckriger Indie-Song. Ein bisschen ging es mir mit den Ωracles wie mit der Berliner Band Fenster: Das klingt alles harmonisch und sphärisch, es ist überhaupt nichts an diesem Album auszusetzen – was nur fehlt, ist der Kick zwischendurch oder dass man mal herausgerissen wird aus dem Modus des Mäanderns. Im Omega-Orakel ist das Leben ein langer, ruhiger Fluss.
Einen gewissen Flow gibt es auch bei Lea Porcelain, einem Duo aus Berlin und London, das ebenfalls sehr hoch gehandelt wird. Bei den beiden fühlt man sich eher an die dunkle Seite der 80er, an Bands wie Joy Division oder The Jesus And Mary Chain, erinnert. Dass Elektronikproduzent Julien Bracht und Sänger Markus Nikolaus, so die Namen der beiden Musiker, eine große Zukunft vor sich haben könnten, war bereits bei Veröffentlichung der ersten EP im vergangenen Dezember zu erahnen. Jetzt erscheint mit „Out Is In“ eine weitere EP mit drei großartigen und vielseitigen Songs. Der Titeltrack kommt wie eine aufgepumpte, stadionfüllende Synthie-Pop-Nummer mit unterkühltem Gesang daher, es folgt ein Coverstück der weitestgehend in Vergessenheit geratenen US-Band Galaxie 500 („Snowstorm“), das dröhnend vor sich hin rockt. Schließlich gibt es noch ein ruhigeres Gitarrenstück mit schickem Duettgesang (eine Kollaboration mit Pearl). Das Fazit kann da nur lauten: Out ist wirklich ziemlich in. Jens Uthoff
Ωracles: Bedroom Eyes (This Charming Man/Cargo)
Lea Porcelain: Out Is In (Lea Porcelain Records/Rough Trade)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen