piwik no script img

Berliner VerfassungsschutzberichtGewalttaten massiv zurückgegangen

Laut Verfassungsschutzbericht verlieren die Rechten an Personal. Linksextreme schlagen deutlich seltener zu. Auch für den 1. Mai rechnet der Innensenator mit ruhigem Verlauf.

Dieses Jahr weniger zu tun? Polizeitrupp am 1. Mai im vergangenen Jahr. Bild: dpa

Weder Links- noch Rechtsextreme stellen eine akute Gefahr dar. Zwar gebe es viele Straftaten, "aber beide sind nicht in der Lage, große Teile der Bevölkerung so zu binden, dass sie in der Tat unsere Republik ändern könnten", sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Dienstag bei der Vorstellung des Landesverfassungsschutzberichtes 2010.

Die Zahl der Rechtsextremen ist laut Bericht gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent auf 1.510 gesunken. Die NPD würde jedoch durch sogenannte Freie Kräfte radikalisiert. Deren größte Gruppierung, die "Autonomen Nationalisten", schotte sich zunehmend gegen Neueinsteiger ab.

Bei den Linken seien Gewalttaten "massiv zurückgegangen", so Berlins Verfassungsschutzchefin Claudia Schmid. Die Zahl der politisch motivierten Kfz-Brandanschläge habe 2010 um zwei Drittel unter dem Vorjahresniveau gelegen. Körting und Schmid führten das vor allem auf eine szeneinterne Militanzdebatte zurück. Vor der 1.-Mai-Demonstration 2010 habe sich die Szene um die Stärkung ihrer politischen und organisatorischen Strukturen bemüht. "Das war ein Erfolg, wie man an der großen Teilnehmerzahl sehen konnte", so Schmid.

Ähnliche Bemühungen seien bei der Organisatoren der bevorstehenden Mai-Demonstration zu erkennen. "Meinen Segen dafür haben sie", sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD). Mit einem extremen Verlauf des Protesttages rechnet er nicht. Er wolle zwar keine "Kaffeesatzlesung" machen, aber bisher sei es in der linken Szene "vergleichsweise ruhig". Selbst die Nato-Außenministertagung letzte Woche sei unbeachtet geblieben. "Da treffen sich alle Akteure, die Linksextremisten zutiefst zuwider sind, aber es gibt nicht mal den Ansatz einer Demonstration", wunderte sich Körting. Das sei "fast sensationell".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • S
    Skeptiker

    Die Polizei sollte sich mal nicht zu früh freuen, was den 1. Mai betrifft. Die Ruhe im Vorfeld kann täuschen. Vermutlich haben die Freizeitrevolutionäre aus den Randaleaktionen nach der Liebig Räumung gelernt. Statt der traditionellen Großdemo mit anschließendem folkloristischen Scheibenklirren wird es vielleicht eher viele über die Stadt verteilte Kleingruppen geben, die ihre Lust am Zerstören ausleben. Aber ich nehme an, die Polizei wird genügend Informationen aus der Szene haben und will sich selbst auch etwas bedeckt halten, was die Informationen angeht. Das gute an der neuen Taktik der Randaletouristen ist, dass in Kleingruppen Festnahmen leichter und beweissicherer sind.

  • S
    Schwachsinn

    Allein dieses Jahr wurden bereits 2 Radler von Autos ermordet und dutzende schwer verletzt. Die BRD ist eine terroristische Organisation, weil sie Autos nicht verbietet.

  • A
    a.c.a.s.

    Na siehste... hab ich doch gewusst!