piwik no script img

Berliner Uni-WahlNeuer Uni-Präsident mit großem Rückhalt

An der Technischen Universität gewinnt der Physiker Christian Thomsen klar gegen Amtsinhaber Jörg Steinbach.

Ein Physiker: der neue TU-Chef Thomsen. Bild: DPA

Dass er so deutlich gewinnen würde, hatte der neu gewählte Präsident der Technischen Universität (TU) Berlin selbst nicht erwartet: „Ich hatte gedacht, die Stimmen verteilen sich halbe-halbe. So groß sind die Unterschiede zwischen uns dann doch nicht“, sagte Christian Thomsen nach seiner Wahl am Mittwoch der taz. Das sahen die Mitglieder des erweiterten akademischen Senats, der den Präsidenten wählte, offenbar anders. 40 von 61 Stimmberechtigten votierten für Thomsen, während der bisherige Präsident Jörg Steinbach gerade einmal 12 Senatsmitglieder für sich begeistern konnte.

Der Prozessingenieur Steinbach führte die TU in den vergangen vier Jahren durchaus mit Erfolg. Die Drittmitteleinnahmen – also Gelder, die für Forschung eingeworben werden und als Indiz für die Leistungsfähigkeit einer Uni gelten – sprudeln, und Steinbach verweist darauf, dass er die TU in die Top 5 der besten deutschen Unis geführt habe. Auf der Popularitätsskala brachte ihm das dennoch wenig Punkte: Er galt mitunter als schroff, als jemand, der Mitarbeiter abbürstet. „Vielleicht hat die ruhigere und verbindlichere Art, die man mir nachsagt, dazu beigetragen, dass man mir mehr Vertrauen entgegenbringt“, mutmaßt der neue Präsident.

Weniger Hürden

Am 1. April tritt Thomsen sein Amt an. Zuerst will er sich die Zulassungszahlen vornehmen und durchsetzen, dass nicht alle Studiengänge mit Zulassungshürden versehen werden. Bereits in der Vergangenheit konnten sich Erstsemester uneingeschränkt für Mathematik und Naturwissenschaften immatrikulieren – hier war Thomsen Dekan. Geht es nach ihm, könnten demnächst auch physikalische Ingenieurwissenschaften oder Economics Numerus-clausus-frei sein.

Zudem kündigte Thomsen an, dass er verstärkt integrative Forschungsprojekte fördern will, die verschiedene Disziplinen einbinden. Ein großer Brocken wird die Reform der Hochschulverwaltung. Die geht er ruhig an: „Das wird Zeit brauchen.“

Zu Thomsens Stellvertreterin wählten die Senatsmitglieder Christine Ahrend. Die Professorin für Integrierte Verkehrsplanung kümmert sich künftig um Forschung, Nachwuchsförderungen und Berufungen. ALE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!