■ Berliner Telegramm: Tarifverhandlungen im Einzelhandel beginnen
Die Tarifverhandlungen für die knapp 80.000 Beschäftigten des Berliner Einzelhandels beginnen heute. Die Deutsche Angestellten- Gewerkschaft (DAG) und die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) wollen bei der diesjährigen Tarifrunde eine unbefristete Regelung der hundertprozentigen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und beschäftigungssichernde Maßnahmen erreichen. Die HBV fordert eine Anhebung der Bezüge um 3,5 Prozent, die DAG ein Gesamtvolumen von 4 Prozent. DAG-Verhandlungsführer Roland Tremper warf den Arbeitgebern eine Verschleppung der Aufnahme der Verhandlungen vor. Obwohl die Friedenspflicht bereits Ende Juni ausgelaufen sei, hätten die Arbeitgeber bis dahin „keinerlei Anstalten unternommen“, zu einem ersten Verhandlungstermin zu kommen. Erst nach der schriftlichen Aufforderung durch die Gewerkschaft habe es Reaktionen gegeben. Nach Darstellung Trempers erwartet die DAG zügige Verhandlungen, damit Eskalationen in der Tarifrunde vermieden werden können. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen