Berliner Szenen: Wenn der Besenwagen kommt
Wenn Marathon ist, schauen alle auf die Spitze, auf den Weltrekordläufer. Doch die wahren Dramen spielen sich am anderen Ende ab.

S onntag, Viertel vor eins, da könnte man sich ja mal den Berlin-Marathon anschauen, immerhin wohne ich direkt bei Kilometer 16. Ich latsche also vor zur Strecke, und als ich dort ankomme, bietet sich mir ein trauriges Bild: das absolute Ende des Feldes. Viele gehen nur noch, anstatt zu joggen. Stiere Blicke. Unrunde Bewegungen. Geplatzte Träume. Ausnahme: so ein Typ, der die gesamte Zeit einen Fußball mit den Füßen hochhält.
Der Start für die Marathonmassen war zwischen 9.15 Uhr und 10.35 Uhr. Fast alle hier sind also zweieinhalb bis drei Stunden unterwegs und haben gerade mal das erste Drittel geschafft. Haben die sich völlig überschätzt? Ist da was anderes schiefgegangen, Krämpfe, Wadenzerrung, Blasen, der berüchtigte Hungerast? Ich stelle mir vor, wie hoffnungsvoll die meisten noch morgens waren, und weine innerlich ein wenig.
Aber alle machen weiter. Schleppen ihre Körper voran, so weit es eben geht, Schritt für Schritt für Schritt. Und am Rand feuern immer noch freundliche Menschen an, eine Frau schaut den Läufern aufs Trikot und ruft „Super, Werner“ und „Auf geht’s, Monika“ und „Weiter so …, den Namen kann ich nicht erkennen“. Bis er anrollt, langsam, aber unaufhaltsam: ein Bus mit der Aufschrift „PrimaKlima Reisen“ (vorn) und „VIP Bus Service“ (Seite) – der Besenwagen. Er kommt vor mir zum Stehen, ein Mann schaut raus und grinst: „Heute 9-Euro-Ticket für umsonst.“ Zwei steigen ein.
Danach wird das Flatterband an der Strecke abgemacht. Auf den Besenbus folgt ein Konvoi aus Mülllastern, Polizeiautos, Lieferwagen, dem THW … Mit Pausen dauert das mehr als eine halbe Stunde. Vier Leute, die es sich auf dem Mittelstreifen auf Klappstühlen mit einem Kasten Sternburg bequem gemacht haben, beklatschen jedes einzelne Fahrzeug. Und fast jedes hupt laut zurück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator