piwik no script img

Berliner SzenenBöll beim Zahnarzt

René Hamann
Kolumne
von René Hamann

Wenn beim Freitagstermin fiktive Figuren echt werden: In den schicken Praxen in Mitte ist alles möglich.

Links der Zahnarzt (Mario Adorf), rechts die „echte“ Katharina Blum (Angela Winkler). Foto: Imago / AKG Berlin

F reitagnachmittag, ein ungünstiger Termin, um Schmerzen zu haben. Aber bevor sie stärker zu werden drohten, saß ich in dem schicken Wartebereich der schicken Zahnarztpraxis in Mitte, die mir meine damalige Chefin empfohlen hatte. Der Zahnarzt hatte seine kleine Tochter auf dem Arm und überblickte müde das elende Häuflein Patienten, die sich trauten, um diese Uhrzeit auf eine Spontanbehandlung zu warten.

Mir gegenüber saß eine vielleicht siebzehnjährige Schülerin in Begleitung ihrer Mutter, die besorgt aussah, während ihre Tochter ihre Fähigkeiten im Multitasking demons­trier­te: Sie switchte problemlos zwischen Whatsapp-Nachrichten und dem Gespräch mit ihrer Mutter hin und her. Zwei Frauen aus zwei Generationen, gut gekleidet, habituell dem Alter gemäß unterschiedlich, aber doch von derselben Klasse. Ich fühlte meinem Schmerz nach, der hinsichtlich der Drohung einer zahnärztlichen Behandlung dabei war, milde abzuklingen, und sah von meinem Mickymaus-Heft auf, als die Tochter aufgerufen wurde. Ich hatte ja keine Ahnung! Ich hatte einer Böll’schen Romanfigur gegenüber gesessen! Ich warf der Mutter einen erstaunten Blick zu: War der Name Absicht?

Aber bevor es zur Klärung kommen konnte, wurde ich selbst aufgerufen. Der Zahnarzt hatte natürlich keine rechte Lust, mich zu behandeln, das Wochenende stand vor der Tür, und die Familie saß bereits in den Startlöchern. Also schickte er mich zum Röntgen, schlug daraufhin das Einsetzen eines überteuerten Implantats vor, stellte ein Rezept für ein Antibiotikum aus und schickte mich nach Hause.

Katharina Blum wurde in einem anderen Behandlungsraum behandelt.

Die Antibiotika brauchte ich gar nicht, denn der Schmerz war bereits verschwunden. Er tauchte auch nicht noch mal auf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

René Hamann
Redakteur Die Wahrheit
schreibt für die taz gern über Sport, Theater, Musik, Alltag, manchmal auch Politik, oft auch Literatur, und schreibt letzteres auch gern einmal selbst.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!