Berliner Senat debattiert Haushaltslage: Katerstimmung nach Etateinigung
Die schwarz-rote Koalition meint zwar, einen Weg zur Rettung des Landeshaushalts 2024/2025 gefunden zu haben. Begeistert sind davon aber nicht alle.

Nicht mehr 5,9 Prozent, sondern 2 Prozent ihres jeweiligen Etats soll jede Senatsverwaltung einsparen müssen, zusammen – nach Rechnung des Senats – nicht mehr rund 1,8 Milliarden Euro, sondern 557 Millionen. Der große Rest kommt aus Geldern, die etwa für Personaleinstellungen geplant waren, zu denen es absehbar nicht kommen wird. „Das ist machbar“, sagt Regierungschef Kai Wegner (CDU), der einmal mehr heraushebt, man habe intern gerungen und trage das nun gemeinsamen nach draußen. Tatsächlich war nichts durchgesickert, bevor sie die Sache öffentlich machte.
Das mit dem Ringen aber muss anstrengend gewesen sein. Wegner, der meist energiereich in solchen Pressekonferenzen sitzt, wirkt auch eineinhalb Tage nach dem längeren Treffen am Sonntagabend müde. Und das mit der angeblichen Machbarkeit der 2-Prozent-Einsparung sehen auch nicht alle im Senat so. Auf jeden Fall nicht Innensenatorin Iris Spranger (SPD), die mit vor den Journalisten sitzt.
Die Einsparungspläne seien „das Todesurteil für die Innere Sicherheit“, hat am Morgen die Gewerkschaft der Polizei kritisiert. Solche Worte nimmt Spranger zwar nicht in den Mund – „wenn wir das so beschlossen haben, dann stehe ich dazu“. Aber es ist für sie weder einfach, noch hält sie die Lage für wunderbar, wie sie das vom Finanzsenator gehört haben will. Laut Evers sind die jetzigen Einsparungen erst ein Anfang: „In den nächsten Jahren liegen noch weitere Entscheidungen ganz anderer Größenordnung vor uns.“
29-Euro-Ticket soll weiter kommen
Das führt dennoch nicht dazu, dass ein weithin als verzichtbar angesehenes Projekt wegfällt: Das 29-Euro-Ticket soll tatsächlich zum 1. Juli starten, der Vorverkauf nächsten Dienstag beginnen. Das ist von Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey zu hören – der Frau, die das Ticket zum zentralen SPD-Versprechen im Abgeordnetenhaus-Wahlkampf machte. Für die oppositionellen Grünen ist das keine zukunftsfähige Haushaltspolitik. „Statt dringend notwendige Investitionen zu sichern, werden nun alle Rücklagen der BVG in einem 29-Euro-Ticket versenkt“, reagiert ihre Verkehrsexpertin Antje Kapek via Presseerklärung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung