Berliner Schulessen: Eltern am Siedepunkt
Der Landeselternausschuss fordert, dass die Mehrkosten für besseres Schulessen nicht auf Eltern abgewälzt werden. Die Senatsverwaltung will heute ein neues Konzept präsentieren.
Der Landeselternausschuss lehnt es ab, dass die Qualität des Berliner Schulessens durch eine „pauschale Erhöhung“ der Kostenbeiträge der Eltern verbessert wird. Das geht aus einer Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft Schulessen des höchsten Berliner ElternvertreterInnengremiums hervor.
Laut Landeselternausschuss (Lea) plant die Senatsverwaltung für Bildung, die Kosten pro Schulessen für die Eltern auf 3,15 Euro zu erhöhen. Dieser Betrag ist einer Studie zufolge, die vom Land in Auftrag gegeben wurde, für ein Mittagessen nötig, das den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung entspricht. Bisher darf eine Portion Schulessen in Berlin je nach Bezirk 2,10 bis 2,50 Euro kosten. Der Kostenbeitrag der Eltern beläuft sich dabei abhängig von der Schulform auf kostendeckende 40 Euro oder auf von Senat und Bezirken subventionierte 23 Euro pro Monat. Verschiedene Caterer hatten zu Beginn des laufenden Schuljahrs allerdings erklärt, für diesen Preis künftig kein Essen mehr liefern zu können.
Der höhere Essenpreis solle ausschließlich über eine Erhöhung der Elternbeiträge finanziert werden, fürchtet der Lea. Statt 23 Euro hätten Eltern dann künftig 37,50 Euro im Monat zu bezahlen. Die ElternvertreterInnen fordern deshalb mehr Mitspracherecht bei der Neuordnung des Schulessens und der Finanzierung sowie eine Debatte über einkommensabhängig gestaffelte Beiträge, die die Senatsverwaltung und Bezirke abgelehnt hatten.
Unterstützung für die Eltern kommt von den Grünen: Auch sie lehnen eine pauschale Erhöhung der Elternbeiträge ab, denn „das geht zulasten der Eltern mit niedrigem Einkommen“, so die Landesvorsitzende Bettina Jarasch. Neben den Eltern müsse sich auch das Land stärker an den steigenden Kosten beteiligen, forderte sie.
Die Senatsbildungsverwaltung zeigte sich über die Vorwürfe und Befürchtungen der Eltern verwundert: „Wir sind ja mit der AG Schulessen in Kontakt“, sagte Sprecherin Beate Stoffers. Der Termin für ein nächstes Treffen mit der AG stehe bereits fest. In einem Schreiben habe Staatssekretär Mark Rackles der AG zudem versichert, „dass wir deren Kompetenz schätzen und einbeziehen“.
Ihr eigenes Konzept zur Neuordnung des Schulessens in der Stadt will die Senatsbildungsverwaltung am heutigen Donnerstag im Bildungsausschuss des Abgeordnetenhauses vorstellen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott