Berliner Grüne und Genossenschaften: Nächster Mietendeckel wird besser
Die grüne Spitzenkandiatin Bettina Jarasch besucht eine Wohnungsgenossenschaft im Wedding. Sie verspricht, Genossenschaften mehr zu unterstützen.
![Grüne und Genossenschaftler auf dem Dach Grüne und Genossenschaftler auf dem Dach](https://taz.de/picture/5092004/14/Jarasch-1.jpeg)
Dass die grüne Spitzenkandidatin am Donnerstag das Bauprojekt der Ostsee eG in der Weddinger Lynarstraße besucht hat, hat aber nicht nur mit dem Ja der Genossenschaft zum Mietendeckel zu tun. Die 100 Wohnungen sind auch Berlins derzeit größtes Holzbauquartier. Holzbau ist eines der Themen, mit denen die Grünen im Wahlkampf punkten wollen. Im Schlepptau hatte Jarasch auch ihren grünen Holzbauexperten Andreas Otto.
Jaraschs Wahlkampf ist ein anderer als der von Franziska Giffey (SPD). Die grüne Frontfrau kommt nicht zum Lächeln in den Wedding, sie will wissen, wo sie helfen kann. Und da hat Schmitz konkrete Vorstellungen. „Wir brauchen Grundstücke“, sagt er. Es könne nicht sein, dass die landeseigenen Grundstücke fast ausschließlich an die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften gehen. Auch sei es aufwendig, das eigene soziale und ökologische Profil bei jedem Konzeptverfahren aufs neue nachweisen zu müssen. Ob da denn eine Art Zertifizierung helfe, fragt Jarasch. Diesmal nickt Schmitz.
Grundstücke in Tegel gefordert
Ein bisschen stehen die Grünen bei den Baugenossenschaften der Stadt in der Bringschuld. Sie waren es, die vor den Wahlen 2016 gefordert hatten, mehr Grundstücke für Genossenschaften zur Verfügung zu stellen. Doch weder die Linke, erst recht nicht die SPD wollten den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften eine echte Konkurrenz heranwachsen lassen. „Dabei wollen und können wir bauen“, betont Ostsee-Vorstand Schmitz. Zum Beispiel auch im Schumacherquartier am ehemaligen Flughafen Tegel.
In der Lynarstraße werden 50 Prozent der Wohnungen für 6,50 Euro pro Quadratmeter vermietet, die anderen liegen bei 8,45 Euro. Auf den Nachbargrundstücken dagegen entsteht gerade ein Investorenbau, der seine Wohnungen für 8.000 bis 12.000 Euro den Quadratmeter verkauft. „Als Totschlagargument heißt es immer, Genossenschaften seien auch private Bauherren“, ärgert sich Schmitz. „Aber uns geht es um die Bewohner, nicht den Profit.“
Genossin Jarasch nickt. Noch sind die Grundstücke in Tegel nicht vergeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!