piwik no script img

Berliner GroßflughafenEingeschränkt kreditwürdig

Noch nicht eröffnet und schon pleite? Der neue Berliner Großflughafen hat neben technischen offenbar auch finanzielle Probleme.

„Und wenn ich groß bin, will ich Fluhafen werden“: BER-Baustelle. Bild: dpa

POTSDAM/BERLIN dapd | Die Debatte um mögliche Finanzierungsprobleme des künftigen Hauptstadtflughafens in Schönefeld hat neuen Zündstoff erhalten. So wird die Flughafengesellschaft FBB in einer Antwort der brandenburgischen Landesregierung auf eine parlamentarische Anfrage als eingeschränkt kreditwürdig dargestellt: „In der gegebenen Ertrags- und Kostenstruktur ist die FBB nicht in der Lage, zusätzliche Kredite zu aufzunehmen und zu bedienen“, heißt es dort.

Während die FBB und führende Aufsichtsratsmitglieder am Donnerstag zu beschwichtigen versuchten, sprach die Brandenburger CDU bereits von einer Insolvenz, die es abzuwenden gelte.

Der CDU-Abgeordneten Ludwig Burkardt, der die parlamentarische Anfrage gestellt hatte, sagte der Nachrichtenagentur dapd, seinen Informationen zufolge reiche der FBB das Geld noch bis November. Wenn der Flughafen dann von den Banken keine Kredite mehr bekomme, seien zusätzliche Steuergelder nötig, um eine Insolvenz zu vermeiden. Diese müssten allerdings von der Europäischen Union genehmigt werden, betonte Burkardt. Er könne sich vorstellen, dass die EU dann eine Privatisierung des Airports zur Bedingung mache.

Schätzungen zufolge wird der Flughafen-Neubau mindestens 4,2 Milliarden Euro statt der ursprünglich geplanten 2,8 Milliarden Euro kosten. Die Eröffnung im Juni 2012 war kurzfristig auf den 17. März 2013 verschoben worden.

Flughafen: Geld reicht noch bis Jahresende

Flughafensprecher Ralf Kunkel wies die Lesart der CDU als „überspitzt“ zurück. „Es gibt keinen Liquiditätsengpass bei der Flughafengesellschaft. An der Einschätzung, dass das Geld bis Jahresende reicht, hat sich nichts geändert“, sagte er. Auf der kommenden Aufsichtsratssitzung am 16. August werde erörtert, wie der Kapitalbedarf von 1,17 Milliarden Euro gedeckt werden könne.

Auch Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), der zugleich Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft ist, sieht offenbar wenig Besorgnis wegen der Finanzierung. Das Thema sei nicht neu und werde jetzt „überinterpretiert“, sagte ein Sprecher Wowereits. Es gebe kein akutes Finanzproblem. Seit der Verschiebung der Eröffnung sei es klar gewesen, dass der alte Finanzrahmen aufgebraucht sein werde und erneuert werden müsste.

Gesellschafter gewährleisten Solvenz der FBB

Helmuth Markov, Brandenburgs linker Finanzminister und ebenfalls Aufsichtsratsmitglied bei der Flughafengesellschaft, verwies auf Kredite aus der Langzeitfinanzierung, die der FBB weiterhin zur Verfügung stünden. In der Antwort auf die parlamentarischen Anfrage seien lediglich darüber hinausgehende, zusätzliche Kredite gemeint, fügte eine Ministeriumssprecherin hinzu.

„Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft ist und bleibt sichergestellt“, sagte Markov. Die Solvenz der FBB würden die Gesellschafter gewährleisten – also Brandenburg, Berlin und der Bund.

Genau dies betrachten die Brandenburger Grünen als Problem. Dadurch drohten die Haushalte der beiden Länder und des Bundes in „Geiselhaft für das Versagen der privatrechtlich organisierten Flughafengesellschaft“ genommen zu werden, sagte Grünen-Fraktionschef Axel Vogel. Angesichts der Staatsverschuldung und der unausgeglichen Landeshaushalte sei dies eine völlig inakzeptable Situation.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • UP
    unglaublich: Pleite trotz Krise

    Kann man nur hoffen, daß dieser überflüssige Schwachsinn, genau wie manche spanischen Flughäfen, nie aufmacht und damit wenigstens ein kleiner Beitrag zur Rettung des Klimas geleistet werden kann. Die Klimafaschisten in ihren Autos und Flugzeugen werden von ihren Enkeln zur Verantwortung gezogen.

    Berlin könnte ohne Flughäfen die fortschrittlichste Stadt der Welt werden.

    Anschliessend braucht man nur noch die ganze Schrottarchitektur entfernen, die Berlin unter dem Betonfaschist aus Tempeldoof versaut hat.

  • Y
    yberg

    großes trara...

     

    die BER soll ne anleihe raushauen,verbürgt durch die geseelschafter,zum minizins,,genehmigt durch die EU und gut ist

     

    im übrigen sollten die verantwortlichen sich mal ne platte machen,ob sie in der lage sind einen pordentlichen flugbetrieb hinzukriegen und zu garantieren.

     

    wenn nicht,sollten sie ne minderheitsbeteiligung an einen erfahrenen partner vergeben,der möglichst verkehre mitbringt,doch bitte garantielos und nicht verschenkt

     

    in der derzeitigen situation:rezession,kaufkraftverluste,flugsteuer mit einer fußkranken insolvenzgefährdeten AIR BERLIN als hauptkunde is das ganze projekt eh ein ritt auf der haarnadel ,gewissermaßen eine wette mit ungewissem ausgang,bei der alle folgen auch die schlimmsten eingeplant werden müßten