Berliner Clubs im Zeichen von Corona: „Wir sind alle am Zittern“
Wenn der Besucherrückgang so weiter geht, sind viele Clubs ohne sofortige Hilfen in drei Monaten pleite, sagt Tresor-Chef Dimitri Hegemann.
![](https://taz.de/picture/4027683/14/24953180-1.jpeg)
taz: Herr Hegemann, die Mehrzahl der Berliner Coronainfizierten (Stand 9. März) hat sich in zwei Clubs infiziert. Was bedeutet das für die Clubs?
Dimitri Hegemann: Wir sind alle am Zittern. Bisher kannten wir nur die Angst vor einer Geschäftsaufgabe, weil der Laden gerade nicht angesagt ist.
Haben die Clubs das Thema Corona bisher ignoriert?
Wir haben das beobachtet, aber eher locker genommen und nicht so eine Panik gemacht wie die Medien. Dass das so eine Fahrt aufnimmt, hat uns sehr überrascht.
Und nun stimmen die Gäste mit den Füßen ab?
25 bis 30 Prozent der Besucher sind in den letzten Tagen weggeblieben. Wir sind gespannt, ob das am kommenden Wochenende noch stärker zunimmt.
Wie lange können die Clubs das durchhalten?
(65) ist ein Urgestein der Clubszene und Betreiber des Tresor in der Köpenicker Straße in Mitte.
Wenn es hart auf hart kommt und es keine sofortigen Hilfen gibt, wird ein Großteil der Clubs innerhalb von drei Monaten verschwinden. Wir haben deshalb am Mittwoch einen Brief an die Regierung geschrieben, wie das aufgefangen werden könnte.
Andere Betriebe bekommen Kurzarbeitergeld. Wäre das auch für die Clubs eine Möglichkeit?
Ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht, was Kurzarbeitergeld ist (lacht). Die Clubs arbeiten jetzt von 24 Uhr bis 12 Uhr Mittag. Arbeiten die dann nur von 3 Uhr morgens bis 9 Uhr, oder was?
Ist das Infektionsrisiko in einem Club größer, als wenn man im Supermarkt einkaufen geht?
Das kommt darauf an, ob Körperkontakte stattfinden und wie eng es ist. Meine Güte. Man muss trotzdem einen gewissen Galgenhumor behalten. Den Bazillus mit viel Alkohol runterspülen wäre vielleicht auch eine Lösung.
Herr Hegemann, Sie scherzen wohl?!
Ich habe ja nur zitiert, was jemand in irgendeinem Forum geschrieben hat. Den Satz fand ich ganz lustig.
Warum sollte der Senat den Clubs unter die Arme greifen?
Weil die Clubs ein großer Wirtschaftsfaktor in Berlin sind. Wenn wir wegfallen, kommen sehr viel weniger Menschen nach Berlin. Da hängen viele andere Geschäftszweige mit dran: Flüge, Hostels, Restaurants. Das ist eine Kette, die dann kollabiert.
Wie schützen Sie sich persönlich?
Ich bin Hypochonder und für so etwas immer sehr empfänglich. Mit allem habe ich gerechnet, aber nicht damit. Ich verstecke mich jetzt im Wald.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links