piwik no script img

Berliner Bildungssenatorin in der KrisePlanlos weiter nach Plan

Anna Klöpper
Kommentar von Anna Klöpper

In Berlin kehren die Schulen schrittweise wieder aus dem Corona-Lockdown zurück. Jetzt wäre eine präsente Senatorin gut. Ein Wochenkommentar.

Langsam sollen sich die Schulflure wieder füllen, hier eine Schule in Friedenau Foto: picture alliance/Kay Nietfeld/dpa

E s heißt ja, Krisenzeiten seien Zeiten der Exekutive. Selbst wer sonst nicht so darauf steht, wenn PolitikerInnen die zupackende MacherIn markieren: Nie ist es so akzeptiert wie in allgemeinen Bedrohungslagen. Also wie genau jetzt, im sich gerade ganz vorsichtig lockernden Corona-Lockdown. Insofern könnte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) den Spielraum der Krise nutzen, um endlich mal dieses lästige Image loszuwerden, das sie so hartnäckig seit bald zehn Jahren im Amt begleitet: nämlich das der glücklosen Senatorin, die wenig gestaltet und oft nur vom Mangel an Personal, funktionstüchtigen Schulgebäuden und sauberen Schulklos vor sich hergetrieben wird.

Klar, die Marschrichtung für die Öffnung der Schulen – in dieser Woche kehrten in Berlin die ZehntklässlerInnen in ihre Klassenzimmer zurück –, gibt nicht Scheeres, sondern geben Bund und Länder gemeinsam vor. Und die Art und Weise der schrittweise Öffnung, auf die man sich am Dienstag verständigt hatte, ist auch vernünftig: Schulleitungen hatten davor gewarnt, dass sie maximal zwei Jahrgänge gleichzeitig aufnehmen könnten, wenn die Abstands- und Hygieneregeln gewahrt werden sollen.

Jetzt sollen am Montag noch die sechsten Klassen an die Grundschulen zurück, die neunten Klassen an die Sekundarschulen und die ZwölftklässlerInnen an die Gymnasien. Aber dann will man, statt kompletter Jahrgänge, gezielt die SchülerInnen zurückholen, „die es besonders schwer haben, zu Hause zu lernen“, wie Scheeres sagte.

Das ist vermutlich das einzig Vernünftige, wofür dieses Schuljahr noch zu gebrauchen ist: Wenn es um etwas geht, dann um möglichst viel Schadensbegrenzung bei den wachsenden Ungerechtigkeiten im Homeschooling, so es denn überhaupt stattfindet.

Die Marschrichtung stimmt also, und Scheeres’ könnte jetzt tatkräftig werden: Doch wie dieses „Präsenzangebot“ für benachteiligte SchülerInnen genau ausgestaltet werden soll, ist auch Ende der Woche noch unklar. Genau das wäre aber jetzt Job der Senatorin. Orientiert man sich an Faktoren wie Nichtmuttersprachler? Oder lässt man die Schulen selbst entscheiden, weil sie ihre SchülerInnen am besten kennen?

Schulen werden allein gelassen

Indes provoziert Scheeres’ Musterhygieneplan, der die schrittweise Öffnung begleiten soll, heftige Kritik. Nicht durchdacht sei der, die Schulen würden alleingelassen, moniert der Landeselternausschuss.

Die Kritik dürfte berechtigt sein: Es ist eine gute Sache, Vorgaben für die Raumbelüftung zu machen und Standards für die Schulreinigung vorzugeben. Aber wenn sich marode Fenster nicht öffnen lassen und Reinigungsfirmen in ihrer knapp bemessenen Zeit noch nicht mal das Schulklo vernünftig wischen können, wirkt so ein „Plan“ vor allem – planlos.

Die Schulen brauchten ExpertInnen, Arbeitsmediziner und Betriebsärzte etwa, die den Muster­hygieneplan in die Praxis an den einzelnen Schulen übersetzen. Und zwar am besten schnell: Schon am Montag kommen die nächsten Jahrgänge. Und es sieht nicht so aus, als wäre so etwas wie ein Regelschulbetrieb in diesem Jahr so bald wieder möglich. Zeit, zu handeln.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Anna Klöpper
Leiterin taz.eins
Seit 2011 bei der taz. Leitet gemeinsam mit Sunny Riedel das Ressort taz.eins. Hier entstehen die ersten fünf Seiten der Tageszeitung, inklusive der Nahaufnahme - der täglichen Reportage-Doppelseite in der taz. Davor Ressortleiterin, CvD und Redakteurin in der Berliner Lokalredaktion. Themenschwerpunkte: Bildungs- und Familienpolitik.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Neben dem Musterhygieneplan und dem Präsenzangebot für benachteiligte SchülerInnen sollte sich die Bildungsverwaltung dringend noch mit zwei weiteren Themen befassen:



    1. Es sollten alle SchülerInnen Zugang zu einem Laptop erhalten, damit das HomeSchooling nicht Benachteiligungen noch forciert. Die Laptops sollten eine Leihgabe der Schule sein und später im Präsenzunterricht genutzt werden. Dabei kann man auf Gebrauchtgeräte zurückgreifen, die von verschiedenen Anbietern auch als identischer Klassensatz zur Verfügung gestellt werden können. Die Leistung dieser Geräte reicht für die schulischen Belange vollkommen aus, insbesondere wenn sie mit einem Linux Betriebssystem aufgesetzt werden, das im Gegensatz zu Windows10 auch auf leistungsschwächeren Geräten eine gute Performance sicherstellt. Darüber hinaus sind Linux Betriebssysteme im Gegensatz zu Windows10 einfach datenschutzkonform aufzusetzen.



    2. Es ist dringend geboten, dass datenschutzkonforme Programme/Apps zum EInsatz kommen, die sicherstellen, dass die Daten und Metadaten der Nutzer (Kinder und Lehrer) nicht bei den Datenkraken (Google, Apple, Facebook, Amazon, Microsoft) oder anderen Datensammlern landen. Daher sollte die Nutzung von Zoom, Microsoft Teams (Office 365) und anderen Anwendungen, die unnötig Daten sammeln oder nicht DSGVO konform sind in Bildungseinrichtungen untersagt werden und die Bildungsverwaltung offene und datenschutzkonforme Anwendungen bereitstellen. Das dies möglich ist, hat die Bildungsverwaltung in Baden-Württemberg vorgemacht. Dort wurde nach Intervention des Landesdatenschutzbeauftragten die Ausschreibung von Microsoft Teams gestoppt und statt dessen eine Lösung auf Basis der freien Softwareanwendungen Moodle und BigBlueButton zur Verfügung gestellt



    ( digitalcourage.de/...tware-fuer-schulen , lehrerfortbildung-...ers/bbb/index.html ).

    Es stellt sich also die Frage warum das in Berlin nicht auch möglich ist?