Berliner BVG außer Takt: Wenig Hoffnung auf Besserung
Auch 2024 wird für die BVG kein normales Jahr. Erst zum Dezember erwartet Senatorin Schreiner eine Beruhigung der Lage. Auch der BUND zieht Bilanz.
Tatsächlich herrscht bei den landeseigenen Verkehrsbetrieben alles andere als Normalzustand. Vor allem im Busverkehr hat die BVG mit dem Fahrplanwechsel Anfang Dezember 2023 den Takt auf vielen Linien ausgedünnt. Grund dafür sei ein Mangel an Fahrerinnen und Fahrern, aber auch ein hoher Krankenstand. „Dass die Kürzung so eine Dimension annimmt, haben wir nicht erwartet“, sagte Schreiner.
Für die BVG wird dies auch finanzielle Konsequenzen haben, kündigte die Verkehrssenatorin an. „Als Besteller erwarten wir, dass die BVG die vereinbarten Leistungen auch erbringt“, so die CDU-Politikerin. „Die BVG kann nicht einen Vertrag mit dem Land Berlin schließen, und dann heißt es: Wir können leider nicht liefern.“
Geld für BVG gekürzt
Deshalb habe ihre Verwaltung die Abschlagszahlungen an die BVG bereits um 8,9 Millionen Euro gekürzt – „insbesondere wegen des Ausnahmefahrplans beim Bus und der Minderleistung bei der U-Bahn wegen der Teilsperrung der U6.“
Pünktlich zu den Weihnachtsfeiertagen hat Manja Schreiner aber auch einen Wunsch geäußert. Der richtete sich aber nicht an den Weihnachtsmann, sondern an den künftigen BVG-Chef. „Wenn Henrik Falk im Januar 2024 von der Hamburger Hochbahn nach Berlin zurückkehrt, um neuer Vorstandsvorsitzender der BVG zu werden, muss er Stabilität in das System bekommen“, so Schreiner. „Das ist meine Erwartung.“
Weniger an die Verkehrssenatorin als an die an die Umwelt- und Klimaschutzsenatorin Schreiner ist die Jahresbilanz des BUND Berlin adressiert: „Ein Ruck müsste durch Berlin gehen, um im Kampf gegen Klimakrise und massenhaftes Artensterben deutlich mehr Tempo aufzunehmen“, sagte Landesgeschäftsführer Tilmann Heuser am Dienstag. „Doch was bisher schon zäh, aber wenigstens in die richtige Richtung lief, bleibt zäh. Bei anderen Themen wird sogar energisch in die ganz falsche Richtung gesteuert“, so Heuser weiter.
Das gelte vor allem für die neue Bauordnung, die nach den Vorstellungen von Schwarz-Rot dazu beitragen soll, den Bau dringend benötigter Wohnungen zu beschleunigen. Klima-, Natur- und Artenschutz werde dort leider nicht ausreichend berücksichtigt, kritisiert der BUND. Als falsche Weichenstellung wertete Heuser auch den geplanten internationalen Ideenwettbewerb und die sogenannte Bürgerwerkstatt zu einer möglichen Randbebauung des Tempelhofer Feldes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder