■ Berlinalien: Das ist Großstadt!
„Die Berlinale ist ein Publikumsfestival“, betonen die Veranstalter immer wieder, und mit diesem Argument zieht man auch in die Schlacht, wenn es um scheußliche Sparmaßnahmen geht. Außerhalb Berlins stellen sich die Laien unter den Kinogängern gern vor, wie schön das Leben in einer Stadt sein muß, in der man einmal im Jahr nach der Arbeit schnell ins Zentrum fährt: einen neuen Film sehen, dann eine Kleinigkeit essen und vielleicht gleich noch mal ins Kino. Das ist Großstadt!
Ist es natürlich nicht. Der einfache, schäbige Filmfreund, allein und ohne einen eingeschweißten Ausweis, den so mancher Berlinalist sicherlich auch noch nachts am Schlafanzug trägt, scheitert schon an den Besucherregeln des Publikumsfestivals. „Karten für Mars attacks? Hier? O nein, da sind Sie falsch“, wird er höflich, aber bestimmt aus dem „Berlinale- Shop“ Richtung Zoo-Palast gescheucht. In der Schlange an der Kasse liest er noch einmal im Programmheft die Rubrik „So bekommen Sie Ihre Karten“, steigt aber auch im dritten Anlauf nicht durch. „Der Kartenvorverkauf findet jeweils drei Tage im voraus, für die Wettbewerbswiederholungen vier Tage im voraus, statt.“ Also gibt es Karten für Mars attacks (22. Februar) wohl am Mittwoch. Andererseits war der allgemeine Vorverkaufsbeginn (auch an den angeschlossenen Theaterkassen) laut Programmheft am 10. Februar. Ist doch schon alles zu spät? Nein: das gilt nur „für die oben genannten Kinos, außer Zoo-Palast und Kino 7“. Wo lief noch gleich der Film? Und was ist „Kino 7“? Egal – jetzt kann der Mann am Schalter befragt werden. Theoretisch, sagt der freundlich, könne das Publikum an seiner Zoo-Palast-Kasse Karten bekommen. Mars attacks sei allerdings eine Gala-Vorstellung, das sei so gut wie aussichtslos.
So abenteuerlustig ist der Publikumsvertreter nicht. Dann eben Karten für die Wettbewerbswiederholung. Soll er Mittwoch wiederkommen? Ja, soll er. Aber dann nicht hierher, sondern zum Wiederholungskino. Am besten ab neun Uhr morgens dort anstellen!
Neun Uhr morgens, überlegt der Berlinalebesucher auf dem Weg nach Hause und blättert wieder im Programmheft. Im Royal Palast oder im Europa Center, wo die Tageskasse schon um zwölf Uhr öffnet: Dann müßte er nur einen halben Tag frei nehmen.cr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen