piwik no script img

Berlinale, Tag 1: Was bisher geschahAlles unter Kontrolle

Bei der Vorstellungs-Pressekonferenz der Jury wirkt Meryl Streep überzeugend. Leider waren einige Fragen ziemlich doof.

Souverän, aber auch nicht so betont supersouverän: Meryl Streep. Foto: dpa

Eine Filmregisseurin (Malgorzata Szumowska), eine Fotografin (Brigitte Lacombe), ein Filmkritiker (Nick James) und gleich vier SchauspielerInnen. Etwas schauspielerlastig ist die diesjährige Berlinalejury schon. Mal sehen, wie sich das auf die Preisvergabe auswirken wird. Bei der Vorstellungs-Pressekonferenz der Jury ist es natürlich erst einmal interessant. Immerhin sind Stars im Raum und überhaupt: Mal sehen, wie die sich aus der Affäre ziehen.

Meryl Streep tat das sehr überzeugend. Wahrscheinlich kann sie auch Glamour. Aber hier ist ja nun die Vermittlung der Sicherheit gefragt, dass der Job einer Jury-Präsidentin bei ihr in guten Händen liegt. Nach diesem Termin ist man sich sicher: Das ist er. Meryl Streep, einer des größten Stars überhaupt, saß am Donnerstag sehr souverän auf dem Mittelplatz des Podiums, auf den die Kameras ausgerichtet waren.

Aber sie saß jetzt auch nicht so betont supersouverän da – wie das neben ihr Lars Eidinger versucht und nicht ganz hingekriegt haben mag –, sondern zugleich locker. Nichts Divenhaftes. Auch auch nichts auf Teufel komm raus Undivenhaftes. Professionell halt.

Und den etwas zappeligen Eidinger rechts von ihr hat sie möglicherweise auch gleich als betreuungsbedürftig erkannt. „Ich habe ihn unter Kontrolle“, sagte sie, dabei so nett lachend, dass das auch wieder nicht als bewusste Problemfallbehandlung rüberkam.

Was braucht die Jury um „lucky“ zu sein?

Leider waren einige Fragen ziemlich doof, eine Journalistin wollte tatsächlich wissen, was die Jurymitglieder brauchen, um sich „lucky“ zu fühlen. Die naheliegenden Fragen sind sowieso manchmal die besten. Zum Beispiel die, ob Meryl Streep ihre Rolle als Jury-Präsidentin genauso tough und emanzipiert angehen wolle wie viele ihrer Filmrollen. Da konnte die Streep loswerden, dass ihr die Gleichberechtigung tatsächlich ein großes Anliegen sei.

Und auf die Frage einer chinesischen Journalistin, ob sie sich vorab über die Filme des Wettbewerbs informiert habe, konnte sie gut erklären, wie sie sich die Juryarbeit vorstellt. Ihren Jurykollegen habe sie geradezu verboten, das Booklet über die teilnehmenden Filme im Vorfeld zu lesen. Stattdessen wolle sie sich frisch und vorurteilslos an die Seherfahrung machen. Etwas Besseres kann man als Jury-Präsidentin gar nicht sagen. Schließlich lässt das alles offen.

Toll war es auch, dem Schauspieler Clive Owen zuzusehen, der auf der linken Seite von Meryl Streep saß. Wie gut er aussah, auch wenn er nichts sagte. Und wie geschickt er sein Statement unterbrachte. Er sei sich sicher, diese Jury werde mit ihrer Möglichkeit, die Karrieren von Filmemachern zu beeinflussen, verantwortungsbewusst umgehen, sagte er. Da saßen wirklich zwei Profis nebeneinander.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!