Berlinale Staralbum – Sigourney Weaver: Die Unerbittliche
Seit sie Ripley im Horrorklassiker „Alien“ spielte, steht sie für die Entschlossenheit von Frauen. Sigourney Weaver kam persönlich zur Berlinale.
Ihr wollt Stars? Dann bekommt ihr Stars! Zum Auftakt der Jubiläumsausgabe stolziert die große Sigourney Weaver über den roten Teppich des Berlinale Palasts, mit ihren 182 Zentimetern tatsächlich eine große Erscheinung. Durch den eleganten schwarzen Hosenanzug, mit dem Weaver zur Pressekonferenz des Eröffnungsfilm kommt, wird das noch betont.
„My Salinger Year“ ist in der Reihe der Berlinale-Eröffnungsfilme im oberen Mittelfeld anzusiedeln. Allerdings werden Kenner der Berlinale wissen, dass das nicht viel heißt. Sehenswert ist „My Salinger Year“ vor allem wegen Weaver – denn gleich ihr erster Auftritt beweist, was Stars zu Stars macht: Nur von hinten sieht man da die von ihr gespielte Literaturagentin, doch Figur, Haltung und Frisur lassen keinerlei Zweifel, um wen es sich handelt.
Wie eine etwas gelassenere Wiedergängerin von Katharine Parker – der hinterhältigen Investmentmaklerin aus „Die Waffen der Frauen“, eine ihrer markantesten Rollen – wirkt Weaver hier. Älter und weiser ist sie geworden, aber immer noch tough und unerbittlich, bis die harte Schale kleine Risse bekommt.
Wegbereiterin starker Frauenfiguren
Berühmt wurde die damals 29-jährige New Yorkerin 1979 als Ellen Ripley in „Alien“, eine der Ikonen des modernen Kinos und zudem Wegbereiterin von so ziemlich jeder starken Frauenfigur im Hollywoodkino der letzten 40 Jahre. Sogar für einen Oscar nominiert wurde Weaver für die Fortsetzung „Aliens“, der in der erfolgreichsten Phase ihrer Karriere entstand, so wie auch „Gorillas im Nebel“, ihr berührendes Porträt der Affenforscherin Dian Fossey.
Wesentlich sentimentaler war dann „Snow Cake“ von 2006, seinerzeit auch der Berlinale-Eröffnungsfilm. Nun also die Nebenrolle in „My Salinger Year“ für die große Sigourney Weaver, die einem oft etwas nostalgischen Film in jedem ihrer wenigen Auftritte Gravitas verleiht. Nicht mit großen Gesten, mit aufgesetztem Spiel, sondern durch ihre Ausstrahlung, die in vier Jahrzehnten vor der Kamera stetig stärker wurde.
Noch etliche Jahre wird sie uns erhalten bleiben: Ab Weihnachten 2021 wird Weaver im Zweijahresrhythmus in den vier (!) Fortsetzungen von „Avatar“ mitwirken, die gerade unter der Regie des „Aliens“-Regisseur James Cameron entstehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option