Berlin zunehmend biberisiert: Sie passen sehr gut in diese Stadt
Biber sehen freakig aus und leben spießig. Und es werden immer mehr in der Stadt. Vor allem in Friedrichshain-Kreuzberg. Doch wo ist das Problem?
Und warum sollte dieses Ratten-Upgrade auch nicht in Berlins Szene- und Multikulti-Bezirk Nummer eins passen? Zwischen all den Bohemians, Ökos, Islamerern, Schwaben und Agenturgestalten fallen die über einen Meter lang werdenden, dicht bepelzten Kreaturen auch nicht weiter auf. Freakig aussehen, aber mit ihrem unerschöpflichen Arbeitseifer und ihrer streng monogamen Lebensweise ganz schön spießig leben – auch das passt hervorragend in den Zeitgeist des Bezirks.
Allerdings bewahren Biber sich stets ein anarchisches Moment. Sie belassen es nicht dabei, hin und wieder bei einem Glas Chianti Classico und laut aufgedrehten Scherben auf dem Sofa rebellisch die Faust in die Höhe zu recken, sie bauen noch richtige Barrikaden.
Wenn ihnen ihr Wohnumfeld nicht passt, machen sie kurzen Prozess mit der Uferbepflanzung wie der Landschaftsplanung und legen bei Bedarf ganze Gewässersysteme um. Im Tiergarten fielen schon Kanäle trocken, weil die Biber mit kleinen Umgestaltungen dafür gesorgt haben, dass es bei Dürre um ihre Burgen schön feucht bleibt.
Strenge Schutzmaßnahmen
Dabei ist das Biber-Comeback eine kleine Öko-Sensation. Die Art war in Europa praktisch ausgerottet, in Deutschland fast gänzlich verschwunden. Erst durch strenge Schutzmaßnahmen gelang die Wiederansiedlung. Mit beachtlichem Erfolg: In Berlin und Brandenburg sind alle nutzbaren Lebensräume inzwischen wieder ausreichend bebibert.
Was zu wütender Biberkritik führt. Landwirt*innen beklagen Mais-Klau und überflutete Felder, Förster*innen und Landschaftsplaner*innen ärgern sich über gefällte Bäume. Denn der Biber lebt ressourcenintensiv: Ganze 4.000 Kilogramm Holz werden pro Jahr und Biber zerlegt und zerraspelt, wo immer er sich niederlässt. Schon wird die Bejagung der Tiere gefordert.
Dabei ist sein Wirken wertvoll: Der Biber schert sich nicht lange um Planfeststellungsverfahren, er sorgt ratzfatz für Gewässer-Renaturierung – und damit für verbesserten Hochwasserschutz. Viele andere Arten profitieren von seinen Maßnahmen. In der Stadt kann man sein ausuferndes Wirken mit Schutzzäunen und Estrichmatten effektiv steuern.
Was noch fehlt, sind ordentliche Pop-up-Biberwege durch die City. Kein Scherz: Um die Populationen zwischen Spree und Havel zu verbinden, müssten die Nager die Berliner Kanäle nutzen – noch aber mangelt es an ausreichend Ausstiegshilfen und Biberschleusen. Denn zwischendurch legen die Biber sich gerne wie alle anderen Berliner zum Chillen ans Ufer. Wie gesagt: Eigentlich passen sie wirklich sehr gut in die Stadt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links