: Berlin schnappt zurück
■ Kollektive Empörung über Finanzminister Waigel
Berlin. Ob Schwarz oder Rot - wenn es um die Frage „Berlin als künftige Hauptstadt und Regierungssitz“ geht, tönen Berliner Politikerkehlen im Gleichklang. Aktuellen Anlaß für den kollektiven Aufschrei bot Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU), der einen Umzug der Bundesregierung nach Berlin als „nicht finanzierbar“ ablehnte, da er „jede Mark für die Menschen und nicht für Repräsentationsbauten“ brauche. Waigel verbreite damit als CSU-Vorsitzender doch nur Vorbehalte seiner Partei gegen Berlin, schnappte CDU -Rechtsaußen Lummer gestern zurück, auch im „Provisorium Bonn“ entstünden erhebliche Kosten für notwendige Neubauten, während in Berlin reichlich vorhandene Gebäudesubstanz lediglich renoviert werden müsse.
Sein Parteikollege Lehmann-Brauns erwartet gar einen „Kollaps der Berliner Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen“, wenn Berlin Hauptstadt ohne Regierungssitz würde. Aus eigener Kraft sei die „schwer nachkriegszerstörte Stadt“ wirtschaftlich nicht in der Lage, „ihre hauptstädtische Infrastruktur zu erhalten“.
Ost-Berlins Oberbürgermeister Schwierzina (SPD) beschwor gestern in sozialdemokratischer Manier die „Angst unter den Menschen östlich der Elbe“, sollte Berlin nicht gleichzeitig Hauptstadt und Regierungssitz werden. Die DDR-Bürger müßten sich fragen, zu welcher Solidarität Politiker bereit seien, die offensichtlich nicht einmal von ihnen selbst jahrzehntelang hochgehaltene Prinzipien einhalten wollten. Deshalb würde die gemeinsame Werbekampagne von Senat und Magistrat für Berlin als Hauptstadt solange fortgesetzt, bis eine Entscheidung gefallen sei. Dies wird jedoch vorerst nicht der Fall sein: Wie Regierungssprecher Vogel gestern mitteilte, sei die Bundesregierung der Auffassung, daß darüber das gesamtdeutsche Parlament entscheiden müsse.
maz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen