Berlin-Wahl und die A 100: Der Ausweg aus dem Dilemma
Die Grünen wollen mit der SPD regieren, aber nicht den Weiterbau der A100 unterschreiben. Die Lösung ist eine Volksbefragung nach CDU-Vorschlag.
Wer führende SPDler und Grüne in diesen Tagen bei diversen Anlässen zusammenstehen sieht, kann sich nicht des Eindrucks erwehren, vorgezogene Koalitionsverhandlungen zu erleben. Der einzige Knackpunkt bleibt die A100: SPD-Spitzenkandidat Klaus Wowereit will sie so sehr wie sonst nur die CDU und will davon eine Koalition abhängig machen. Die Grünen hingegen lehnen den Ausbau ab. Doch langsam wird klarer, wie die Lösung aussehen kann: nichts im Koalitionsvertrag festschreiben, sondern die Bürger entscheiden lassen. Wie in Baden-Württemberg beim umstrittenen Bahnhofsprojekt Stuttgart 21.
Auf den ersten Blick erscheint die Situation tatsächlich ausweglos, weil die einen wollen, die anderen aber nicht. Es lohnt sich ein zweiter Blick: Da sagt der grüne Fraktionschef Volker Ratzmann jetzt der Agentur dpa: "Es wird keine grüne Unterschrift unter einen Koalitionsvertrag geben, der die Verlängerung der A100 vorsieht." Ratzmann formulierte nicht: Mit Grünen im Senat gibt es keinen Weiterbau.
Im Fall eines Volksentscheids müssten SPD und Grüne dazu gar nichts im Koalitionsvertrag festschreiben, könnten die strittige Frage elegant auslagern, und jeder könnte das Gesicht wahren. Eingeknickt wäre dann keiner. Wer könnte den beiden Parteien in Zeiten zunehmender Bürgerbeteiligung vorwerfen, eine urdemokratische Entscheidung zu akzeptieren?
Bislang weisen zwar die Spitzenbewerber beider Lager eine solche Lösung von sich. Renate Künast (Grüne) sagte bereits im Juli im taz-Interview: "Ich halte es für ein Sichdrücken, wenn man zentrale Punkte nicht im Koalitionsvertrag klärt." Auch von Wowereit ist zu hören, solche Fragen müsse die Politik selbst klären. Das sind aber Meinungsäußerungen, keine Versprechen, die schwer zu brechen wären.
Schon im November 2010 hatte die CDU eine Volksbefragung über die A100 parallel zur Abgeordnetenhauswahl angeregt. SPD und Linke, aber auch Grüne und FDP lehnten den Vorstoß ab: Die Wahl selbst sei die Abstimmung über die A100, hieß es, die Auswahl des Themas sei willkürlich, die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung seien ausgeschöpft, auch weil Bürger längst selbstständig ein Volksbegehren auf den Weg bringen könnten.
Im Juni hatte folgerichtig CDU-Spitzenkandidat Frank Henkel wie nun der Grüne Ratzmann seine Position klargemacht, sich aber dieselbe Hintertür für eine - damals noch für möglich gehaltene - grün-schwarze Einigung offen gelassen: "Es wird keinen Koalitionsvertrag geben, in dem drinsteht, dass wir die A100 nicht weiterbauen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe