Berichte über Tod von Taliban-Chef: Verhandeln ohne Mullah Omar
Unmittelbar vor Gesprächen zwischen Regierung und Taliban wird die Todesmeldung lanciert. Das könnte Folgen für die Verhandlungen haben.
„Mullah Omar ist vor zwei Jahren und vier Monaten an Tuberkulose gestorben. Er ist auf der afghanischen Seite der Grenze beerdigt worden.“ So zitiert die pakistanische Tageszeitung The Express Tribune einen ehemaligen Minister der afghanischen Taliban, der anonym bleiben will. Mullah Omars Sohn habe die Leiche identifiziert.
Afghanische Offizielle bestätigen ebenfalls anonym, Omars Tod von pakistanischen Regierungsmitgliedern erfahren zu haben. Ein Regierungssprecher in Kabul erklärte, man bemühe sich um eine Bestätigung. Auch andere Berichte, etwa der BBC, zitieren ungenannte Quellen mit Aussagen über den Tod des afghanischen Taliban-Chefs.
Berichte über den Tod Mullah Omars, auf den die US-Regierung ein Kopfgeld von 10 Millionen Dollar ausgesetzt hat, tauchen immer wieder auf. Bestätigt wurden sie bisher noch nie. Jetzt heißt es, die Taliban würden bald Stellung nehmen.
Zuletzt hatte es noch im Juli von Mullah Omar geheißen, dass er sich angeblich für die Gespräche mit der Regierung ausgesprochen habe. Dies ist wichtig für jene, die nachweisen müssen, dass sie überhaupt mit den „richtigen“ Taliban sprechen. Denn es war nach Vorgesprächen schon vorgekommen, dass den Taliban-Vertretern im Nachhinein die Autorisierung abgesprochen wurde.
Das liegt auch daran, dass sich die Taliban nicht einig sind über den Weg zu ihrem angestrebten Kalifat. Jetzt zu sagen, der Emir, als der Mullah Omar gilt, sei schon seit mehr als zwei Jahren tot, heißt, schon die letzten Gespräche seien nicht autorisiert gewesen.
Im April veröffentlichten die Taliban erstmals eine Biografie von Mullah Omar. Der Einäugige hatte bis dahin nie Publizität gesucht. So gibt es von ihm auch kaum Fotos, erst recht keine nach Oktober 2001. Damals soll er in Pakistan untergetaucht sein, als die USA nach den Terroranschlägen vom 11. September Afghanistan angriffen. Die Taliban kontrollierten von 1996 bis 2001 90 Prozent des Landes und boten dem Terrornetzwerk al-Qaida Unterschlupf. In den letzten Jahren sind sie wieder stärker geworden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen