Bericht über getötete Journalisten: 2.300 Getötete in 25 Jahren
Nach Angaben des Journalistenverbands IFJ sind 2.300 Journalisten seit 1990 getötet worden. Die vergangenen zehn Jahre waren dabei die gefährlichsten.

Die Arbeit der Journalisten in Krisen- und Konfliktländern sowie im Kampf gegen Korruption und Kriminelle wird demnach immer gefährlicher: Während es 1990 – dem ersten Jahr der Zählung – 40 Tote gab, waren es seit 2010 jährlich nie weniger als 100. „Die letzten zehn Jahre waren die gefährlichsten“, sagte IFJ-Generalsekretär Anthony Bellanger. 2006 starben mit 155 Personen die bislang meisten.
Der Verband schätzt in dem Bericht, dass nur jede zehnte Tötung eines Journalisten strafrechtlich verfolgt werde. Die Zahl der Verurteilungen sei noch geringer.
Im vergangenen Jahr stach vor allem der Angriff auf die Redaktion der Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ in Paris mit zwölf Toten heraus. Insgesamt wurden 2015 laut dem Bericht 112 Journalisten getötet. Im Laufe der vergangenen 25 Jahren starben die meisten Reporter – insgesamt 309 – im Irak. Die Ränge zwei und drei nehmen die Philippinen (146 Tote) und das vom Drogenkrieg heimgesuchte Mexiko (120 Tote) ein.
Der 79 Seiten starke Bericht soll kommende Woche veröffentlicht werden. Die Zählungen des IFJ basieren auf Informationen von nationalen Verbänden in rund 140 Ländern, Polizeiquellen und politischen Berichten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!