piwik no script img

Bericht über StörfallChinesisches AKW leckt

Sind aus der südchinesischen Atomanlage Taishan größere Mengen radioaktive Gase ausgetreten? Oder ist das nur Panikmache? China beschwichtigt.

Ein Testlauf im chinesischen Taishan AKW im Jahr 2018 Foto: imago

Berlin taz | Erst bitten die chinesischen Betreiber wegen Problemen im südchinesischen Atomkraftwerk Taishan das Ausland um Hilfe. Als der US-Sender CNN das mitbekommt und darüber berichtet, sind die chinesischen Behörden jedoch empört und weisen jegliche Spekulationen über mögliche Gefahren für Gesundheit und Umwelt zurück.

Die Umweltdaten in dem Atomkraftwerk sowie in dessen Umgebung seien allesamt im Bereich des „Normalen“, versicherte die China General Power Group (CGN), die die Betreiberfirma des Atomkraftwerks ist. Die Strahlenwerte würden regelmäßig gemessen, die beiden Blöcke arbeiteten entsprechend den Sicherheitsvorschriften. Die Anlage liegt im Süden Chinas unweit der Millionenmetropolen Guangzhou, Shenzhen und Hongkong.

Der Hilferuf ging an den französischen Energiekonzern Electricité de France (EDF). Die EDF ist an dem Atomkraftwerk zu 30 Prozent beteiligt und hat einen Block der Anlage selbst errichtet. Dieser ging 2009 ans Netz. Auch die EDF-Konzernleitung gab Entwarnung. „Wir haben keine Dynamik eines Unfalls mit Kernschmelze“, versicherte ein Sprecher. Das Unternehmen ist die Konzernmutter von Framatome, einem der größten Kerntechnikunternehmen der Welt.

Zu Wochenbeginn hatten die Chinesen die EDF-Firmenzentrale über eine Erhöhung der Edelgaskonzentration in unmittelbarer Nähe eines Reaktors informiert. Dass Edelgase emittieren, sei bekannt und auch vorgesehen. Die erhöhten Werte jedoch deuteten auf eine „mögliche Verschlechterung der Brennstoffhüllen hin“, hieß es vom Konzern. Die ausgetretenen Gase seien aber nicht giftig, die Werte lägen unterhalb der Grenzwerte.

Wenig später berichtete CNN, die US-Regierung habe aus Frankreich Hinweise über ein Leck und eine „bevorstehende radioaktive Bedrohung“ bekommen. Das französische Unternehmen soll den chinesischen Behörden vorgeworfen haben, die Grenzwerte für die Strahlung um das Atomkraftwerk erhöht zu haben, um es nicht schließen zu müssen. CNN zitierte zugleich eine Quelle der US-Regierung, wonach diese nicht davon ausgehe, dass ein „Krisenpunkt“ erreicht sei. Man sei lediglich besorgt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • > „Wir haben keine Dynamik eines Unfalls mit Kernschmelze“

    Na ja, die letzten beiden Male wo man das in internationalen Berichten gehört hat, war der Unfall in Three Miles Island / Harrisburg (wo Strukturen im Kern durch Schmelze zerstört wurden) und in Fukushima (wo von den Reaktorkernen wohl nicht mehr viel übrig blieb, das aber noch monate- bis jahrelang geleugnet wurde).

    Wenn die Atomindustrie was dementiert, ist das definitiv /kein/ Grund zur Beruhigung - sondern eher Grund, die Geigerzähler auszupacken.