piwik no script img

Bericht über Kriegsverbrechen in Sri LankaNichts als ein Persilschein für die Armee

Amnesty International kritisiert einen Zwischenbericht über mögliche Kriegsverbrechen in Sri Lanka. Er sei lückenhaft und diene der Vertuschung.

Ein Soldat patrouilliert in Colombo. Normalität herrscht in Sri Lanka zweieinhalb Jahre nach dem Krieg noch nicht. Bild: reuters

BERLIN taz | "Auf allen Ebenen lückenhaft" sei die Untersuchung möglicher Kriegsverbrechen der srilankischen Armee durch eine Regierungskommission. So urteilt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI).

Bevor der Abschlussbericht der "Kommission für gelernte Lektionen und Versöhnung" (LLRC) im November veröffentlicht wird, zerpflückte AI deren eben erschienenen Zwischenbericht. "Die Regierung von Sri Lanka hat zwei Jahre lang die LLRC als Trumpfkarte eingesetzt, um eine unabhängige Untersuchung abzuwehren", sagte der AI-Direktor für Asien und den Pazifikraum, Sam Zarifi, Mittwoch bei der Präsentation des AI-Berichts "Wann wird ihnen Gerechtigkeit zuteil?"

Die Regierung von Präsident Mahinda Rajapakse, die im Mai 2009 den fast 30-jährigen Bürgerkrieg mit der Vernichtung der Rebellenorganisation Tamil Tigers (LTTE) beendete, weist alle Vorwürfe, in der letzten Kriegsphase hätte die Armee keine Rücksicht auf tamilische Zivilisten genommen, entrüstet zurück. Eine unabhängige Aufarbeitung der dramatischen Ereignisse im Norden des Landes lässt sie aber nicht zu. Auch die UNO durfte nicht hinein.

Die taz konnte damals Puleedevan Kumar, den Sprecher des politischen Flügels der LTTE, im letzten Rückzugsgebiet der Rebellen telefonisch erreichen. Er kapitulierte wenig später mit den letzten Überlebenden und wurde mit der weißen Fahne in der Hand erschossen. Ein Video, das die Exekution unbewaffneter Tamilen dokumentiert, wurde von der Regierung als Fälschung abgetan.

Die LLRC nahm im August 2010 ihre Arbeit auf und interviewte vor allem Armeeoffiziere und Soldaten. Auch Kriegsvertriebene wurden angehört. Ein UN-Bericht spricht von tausenden in der letzten Phase des Krieges getöteten Zivilisten, die meisten durch Artilleriebeschuss der Armee. Auch Spitäler, UN-Einrichtungen und Rot-Kreuz-Schiffe seien gezielt beschossen worden. Der LTTE wirft der Bericht vor, sie habe die Zivilbevölkerung als Schutzschild missbraucht und Kinder rekrutiert.

Normalität herrscht in Sri Lanka auch zweieinhalb Jahre nach dem Krieg, der rund 100.000 Leben gekostet hat, noch nicht. Die in Washington ansässige Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch appellierte an die Regierung in Colombo, Sondergesetze, die willkürliche Festnahmen erlauben, aufzuheben und tausende Gefangene - fast alle aus der tamilischen Minderheit - freizulassen. Auch nach der Aufhebung des Ausnahmezustands Anfang September erlauben diese Gesetze, dass Verdächtige fast unbeschränkt festgehalten werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!