Bericht über BRD und Migration: Angst vorm Sex der Fremden
In den 60ern wollten Behörden gegen die „Gefährdung deutscher Mädchen“ durch Gastarbeiter angehen. Eine Analyse der autoritär-triefigen Fürsorge.
![Viele Männer stehen vor einem Zug und sammeln ihre Koffer, um einzusteigen Viele Männer stehen vor einem Zug und sammeln ihre Koffer, um einzusteigen](https://taz.de/picture/793755/14/30244292.jpg)
Furcht vor der Sexualität von Einwanderern, wie neulich sie in einem giftigen Anfall von purem Neid ein Lehrerfunktionär aus Sachsen-Anhalt äußerte, durchzieht die Geschichte der Einwanderung von Fremden in die Bundesrepublik wie ein roter Faden. Wir kennen die Bilder ja: rasende Teenager, die in Bremerhaven am 1. Oktober 1958 den jungen GI Elvis Presley willkommen hießen, durchaus sehr erotisiert; oder die Schlüpfer junger Frauen.
Unterhalb der Ebene des Pop hat Sexualängstliches (und damit -missgünstiges) bei allen Politiken zu Migration eine Rolle gespielt. In der jüngsten, nun erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (Nr. 101, Hamburg 2015) schreibt unter der Überschrift „Die neuen Nachbarn sind da“ die Historikerin Telse Rüter zur „Integration und Wohnsituation ausländischer Arbeitnehmer in Hamburg 1955 bis 1973“. Sie konnte intensiv in amtlich-behördliche Akten Einsicht nehmen.
Ihr Befund ist typisch für die bundesdeutsche Geschichte: Betriebe warben aus dem Ausland Arbeiter an – die Behörden aber kamen ihren Pflichten nicht nach, etwa beim Wohnungsbau. Die Erlaubnis zum Familiennachzug wurde faktisch erschwert, es fehlte an Mietwohnungen. Man war ohnehin nur zäh an Gastarbeiterfamilien interessiert. Andererseits, und das ist der Clou dieser Quellenrecherche, befürwortete ein amtlicher Bericht den Familiennachzug, um der „Gefährdung deutscher Mädchen“ zu begegnen.
Wörtlich heißt es 1964: „Es entsteht der Eindruck, dass ausländische Arbeiter ohne Familienanschluss besonders schnell bereit sind, Verbindungen zu den deutschen Mädchen aufzunehmen, ohne auch nur an eine evtl. spätere Eheschließung mit diesen Mädchen zu denken.“ Schlimmer noch: „Häufig kommt eine Eheschließung auch gar nicht in Frage, weil die Gastarbeiter bereits verheiratet sind und in ihrer Heimat eine Familie haben.“
Keine Lust auf Post-Wehrmacht
Man hört aus diesen Formulierungen die autoritär-triefige Fürsorge gut heraus. Die Pointe: Annäherungsversuche wurden behördlich nicht registriert, dafür berichtete 1960 das Hamburger Abendblatt, „ ‘deutsche Mädchen‘ “ hätten „ohne jegliche Initiative der Arbeiter ein Wohnhaus mit Italienern ‚förmlich belagert‘ “. Autorin Rüter: „Noch zehn Jahre später berichteten ausländische Arbeitnehmer einer Bürgerinitiative, sie seien froh, dass in ihrem Wohnheim Unbefugten der Zutritt verboten sei.“
So war es wohl: Junge deutsche Frauen hatten auf die Post-Wehrmachts-Männer keine Lust, nichtdeutsche Modelle verhießen, womöglich nicht gleich für die Eheanbahnung, mehr Spaß. Die Angst der Deutschen, pure Wunschlust, hält, auch in Sachsen-Anhalt!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen