piwik no script img

Bericht des UNHCRSo viele Flüchtlinge wie nie zuvor

2015 dürften nach Schätzung der Vereinten Nationen mehr als 60 Millionen Menschen auf der Flucht sein. Einer von 122 Menschen weltweit ist Flüchtling.

EIn Boot am Donnerstag vor Lesbos. Foto: ap

Genf epd | Die Zahl der Flüchtlinge und Vertriebenen wird nach UN-Angaben in diesem Jahr voraussichtlich einen historischen Höchststand erreichen. Erstmals dürfte die Zahl der Entwurzelten über die Marke von 60 Millionen steigen, teilte das Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Freitag in Genf mit. Zum Vergleich: Ende 2014 waren weltweit rund 59,5 Millionen Menschen auf der Flucht.

Die zahlreichen bewaffneten Konflikte und Kriege wie in Syrien und Südsudan verursachten ein erschütterndes Ausmaß von Leid und hätten in den ersten sechs Monaten weitere Hunderttausende Menschen in die Flucht getrieben, heiß es. Der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, António Guterres, betonte, die Geflohenen seien auf „Toleranz, Mitgefühl und Solidarität“ angewiesen.

Das UNHCR präsentierte die Flüchtlingszahlen zum ersten Halbjahr 2015. Auf dieser Grundlage beruhen die Prognosen für das gesamte Jahr. Den Angaben zufolge stieg die Zahl der Flüchtlinge im völkerrechtlichen Sinn von 19,5 Millionen Ende 2014 auf 20,2 Millionen Mitte 2015. Flüchtlinge verlassen aufgrund von Gewalt und Verfolgung ihren Heimatstaat.

Zudem seien Mitte 2015 geschätzte 34 Millionen Menschen auf der Flucht im eigenen Land gewesen, die vom UNHCR versorgt und geschützt werden. Das waren zwei Millionen Binnenflüchtlinge mehr als noch Ende 2014. Die tatsächliche Zahl der Binnenflüchtlinge liegt laut dem Hilfswerk aber weitaus höher.

Daneben sei im ersten Halbjahr 2015 die Zahl der Asylsuchenden sprunghaft gestiegen. Deutschland habe in den ersten sechs Monaten von allen Staaten die meisten Asylgesuche verzeichnet, die Zahl habe 159.000 betragen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Diese Rekordzahl passt doch zu unserem Wirtschaftssystem das mit immer höheren Kursen, steigenden Gewinnen und hohen Zahlen immer gut verdient hat. Ich bin sicher, wenn sich Heckler und Koch, Rheinmetall und Konsorten etwas anstrengen, dass lässt sich auch dieser Rekord noch steigern... Dann bleibt alles wie bisher, dann ist alles im Lot.... die einen verdienen kräftig von dem mit dem die anderen bezahlen....

  • 2G
    23854 (Profil gelöscht)

    [...] Beitrag entfernt. Bitte kommentieren Sie verständlich. Die Moderation