Bericht der Energieagentur: Viel Sonne und viel Schatten
Die Internationale Energieagentur lobt und kritisiert in ihrem „Länderbericht“ die deutsche Energiewende. So kann jeder seine Vorurteile bestätigen.
BERLIN taz | Hinterher sahen sich alle bestätigt: Als die Chefin der Internationalen Energieagentur (IEA), Maria van der Hoeven, den „Länderbericht Deutschland“ am Freitag im Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt hatte, gab es nur Gewinner: Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) erwähnte das Lob für das „Erneuerbare Energien-Gesetz“ - auch wenn van der Hoeven es als „zu erfolgreich“ gescholten hatte.
Die Nachrichtenagenturen schrieben, die IEA „kritisiert Kostenteilung der Energiewende“ und „Lob für Energiekonsens“. Und Wirtschafts-Staatssekretär Stefan Kapferer sah die Politik der Bundesregierung bestätigt, weil man in „vielen Empfehlungen übereinstimmt“. Dabei machte Maria van der Hoeven deutlich, dass die Bundesregierung bei der Reform des Emissionshandels gerade versagt.
Und alle hatten Recht. Denn im Länderbericht Deutschland steht all das und noch viel mehr. Alle fünf Jahre stellt die IEA in Paris ihren Mitgliedern Zeugnisse zur Energiepolitik aus. Und im Vergleich zur letzten Ausgabe 2007 hat sich viel verändert: Deutschland wagt Atomausstieg und Energiewende - und die IEA applaudiert inzwischen, das Land sei „auf dem richtigen Weg“. Vergessen sind die Zeiten, als die IEA auch für Deutschland die Nuklearenergie hoch hielt und vor dem Atomausstieg warnte.
Jetzt ist Maria von der Hoeven voll des Lobes: Es gebe mehr Wettbewerb auf dem Energiemarkt, der Stromhandel floriere, die Erneuerbaren boomen und vor allem „ist das größte politische Kapital der energiepolitische Konsens in der Gesellschaft.“ Doch der schnelle Ausbau von Wind- und Sonnenstrom sei „zu erfolgreich, die Kapazitäten wachsen exponentiell“. Der Zubau müsse mit den Netzen und dem Markt Schritt halten, mahnt die IEA-Chefin. Die Regierung solle einen Weg finden, den Ausbau zu kanalisieren, die hohen Strompreise („ein Warnsignal!“) zu senken, ohne die Entwicklung abzuwürgen. Wie eine solche Lösung, die alle suchen, aussehen könnte, sagt die IEA aber nicht.
Unternehmen an Stromkosten beteiligen
Das ist auch nicht ihre Aufgabe. Sie trägt Daten zusammen und analysiert die Entwicklungen. Und die sind zwei Jahre nach dem Beginn der Energiewende unter der CDU/CSU-FDP-Regierung eben widersprüchlich: Für die Behörden wie die Bundesnetzagentur gibt es Lob, andererseits seien „weitere Maßnahmen notwendig, um die Energiewende nachhaltig, bezahlbar und wettbewerbsfähig zu gestalten“.
In dem 200-seitigen „Review“ werden alle Energiethemen ausgebreitet, aber heiß debattiert werden eben die Auswirkungen der Energiewende. Der deutsche Strompreis, in Europa „im oberen Bereich“, wie van der Hoeven sagt, sei wichtig für die Wettbewerbssituation der Unternehmen, aber eben auch für die Zustimmung der Bevölkerung.
Um ihn zu senken, schlägt die IEA vor, könnten auch die Betreiber von Fotovoltaik-Anlagen an den Netzkosten beteiligt werden - und auch die Unternehmen, die bisher von den niedrigen Preisen an der Strombörse profitieren, müssten „fair und angemessen an den Kosten der Energiewende beteiligt werden.“
Gar nicht zufrieden mit der Bundesregierung ist die IEA allerdings beim Emissionshandel. Das Umweltministerium würde ihn gern reformieren, das Wirtschaftsministerium bremst, deshalb hält sich Berlin in Brüssel zurück. „Es wäre sehr hilfreich, wenn Deutschland eine Führungsrolle übernähme“, sagt van der Hoeven. „Ohne einen wirksamen CO2-Preis und ohne politische Entscheidungen“ werde die Kohle auch mittelfristig wieder stärker eingesetzt werden und die Klimaziele gefährden. „Es muss verhindert werden, dass der Kohleboom neue Gaskraftwerke verhindert“, so van der Hoeven.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch