Bericht der Atomenergiebehörde klagt an: Iran arbeitet an Atomwaffen
Laut IAEA hat der Iran an der Entwicklung einer Atombehörde gearbeitet. Damit ist der langjährige Verdacht offiziell bestätigt. Frankreich fordert scharfe Sanktionen.
WIEN/TEHERAN dpa | Der Bericht über das iranische Atomwaffenprogramm der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA (in Deutschland auch IAEO genannt) hat den Ruf nach scharfen Sanktionen ausgelöst. Wenn die Führung in Teheran nicht den Forderungen der internationalen Gemeinschaft nachkomme, sei Frankreich zu "Sanktionen beispiellosen Ausmaßes" bereit, sagte Außenminister Alain Juppé am Mittwoch.
Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton kündigte eine "angemessene Reaktion" an. Trotz aller Drohungen und Warnungen will Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad am Atomprogramm festhalten. International wächst die Sorge vor einem Militärschlag Israels.
Der Iran hat nach Erkenntnissen der Atomenergiebehörde zumindest bis 2010 an der Entwicklung einer Atombombe gearbeitet. Detaillierter und ausführlicher denn je belegen die Atomwächter entsprechende Hinweise. Nach Einschätzung von Sicherheitsexperten birgt der Bericht zwar keine Überraschungen.
Auch in Washington hieß es nach Informationen der New York Times, die USA verfügten bereits seit Jahren über entsprechende Informationen. "Allerdings sei das Ausmaß der Details unvorstellbar." Der Bericht liste alle einzelnen Schritte auf, wie ein Atomsprengkopf hergestellt werde.
"Der neue Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde verschärft die Besorgnis über die Art des iranischen Atomprogramms erheblich", erklärte die Sprecherin der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton am Mittwoch in Brüssel. Die EU werde sich "jetzt intern mit ihren Partnern abstimmen", um eine "angemessene Reaktion" der IAEA auszuarbeiten, sagte Sprecherin Maja Kocijancic.
Iran gibt sich unbeeindruckt
Frankreich ist nach den Worten von Außenminister Juppé bereit, im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen viel weiter zu gehen als bisher. Allerdings machte Verteidigungsminister Gérard Longuet deutlich, dass dies nicht gleichbedeutend mit einem militärischen Eingreifen sei. "Wir können im wirtschaftlichen, technologischen und industriellen Bereich viel weiter gehen, ohne von einer gewaltsamen Lösung Gebrauch zu machen", sagte er.
Auch nach Ansicht des Rüstungsexperten Oliver Meier vom Hamburger Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik bestätigt der Bericht lediglich, was Experten und Geheimdienste schon seit langem vermuten. Deshalb sei der Bericht keine neue Wendung.
Er mache es für den Iran aber jetzt unmöglich, weiter zu behaupten, dass es grundsätzlich nur um zivile Forschung gehe, sagte Meier im Deutschlandradio Kultur. Der Politologe äußerte sich skeptisch über einen Erfolg eines Militärschlages gegen den Iran. Dieser bringe im besten Fall einen Zeitgewinn.
In Israel gerät indessen die Atombehörde selbst in die Kritik. Israels Regierungsspitze ist nach unbestätigten Medienberichten empört über den ehemaligen IAEA-Generaldirektor Mohammed el-Baradei. Nach der Veröffentlichung des neuen IAEA-Berichts werde dem Ägypter vorgeworfen, er habe das iranische Atomwaffenprogramm jahrelang gedeckt, schrieb die israelische Zeitung Jediot Achronot am Mittwoch.
Teheran selbst wies den Bericht als "politisch motiviert" zurück. Der Report sei unausgewogen und unfachmännisch, sagte der iranische IAEA-Botschafter Ali Asghar Soltanieh am Dienstagabend der Nachrichtenagentur Fars. Auch die internationale Gemeinschaft werde den Bericht als politisch motiviert ansehen, der gegen die UN-Normen verstoße und das Ansehen der Wiener Behörde beschädige.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?