piwik no script img

Bergsteiger-Video über ErdbebenDer Schnee kommt von allen Seiten

Das Erdbeben im Himalaya hat auch das Basis-Camp am Mount Everest zerstört. Ein Youtube-Video zeigt, wie eine Lawine die Zelte überrollt.

„Fuck!“ Bild: Youtube/Jost Kobusch

BERLIN taz | „Die Erde bebt“, sagt eine Stimme zu Beginn des Videos. Der deutsche Bergsteiger Jost Kobusch hat es vergangenen Sonntag auf Youtube veröffentlicht. Es zeigt eines der Basis-Camps, laut Beschreibung am 25. April 2015, am Mount Everest im Himalaya, in der Region, die von dem verheerenden Erdbeben erschüttert wurde. Ein kurzes, verwundertes Lachen folgt auf den ersten Satz. Dann, sehr schnell, ändert sich die Stimmung.

Die Kamera schwenkt über das Camp, der Himmel wird plötzlich grau. Schnee kommt von allen Seiten. Menschen rennen. „Fuck! Fuck! Fuck!“, ist zu hören. Das Bild wackelt. Der Filmer und ein weiterer Bergsteiger versuchen sich vor ein Zelt zu retten. Sie wissen wahrscheinlich nicht, was genau auf sie zukommt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Kamera ist auf einen der Bergsteiger gerichtet. Nun ist vor allem ein tiefes Stöhnen zu hören. Dann ändert sich das Bild, zeigt wieder das Camp. Die Jacken sind nun nicht mehr trocken, sondern von einer Schneeschicht bedeckt. Das Camp ist still, Dinge scheinen verloren zu sein. Über allem liegt eine dicke Schicht von Schneebrocken. Danach bricht das Video ab.

Am Samstag hatte ein schweres Erdbeben Nepal erschüttert. In der betroffenen Zone steigt die Zahl der Todesopfer ständig. Laut Nachrichtenagentur reuters zählt das nepalesische Innenministerium derzeit 3.700 Personen, die dabei ums Leben kamen. Wie die Deutsche Presse Agentur mitteilte, haben die Lawinen, die infolge des Bebens am Himalaya lostraten, mindestens 19 Menschen das Leben gekostet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!