Berggruen zieht Bilanz: Karstadt gegen das Internet
Die Warenhauskette Karstadt ist weiter in Schwierigkeiten. Man habe die „richtige Formel“ noch nicht gefunden, räumt Eigentümer Berggruen jetzt ein.

Essen dpa | Karstadt-Eigentümer Nicolas Berggruen hat massive Probleme beim Umbau der Warenhauskette eingeräumt. „Die Häuser, die wir saniert haben, funktionieren nicht besser als die Häuser, die wir nicht saniert haben“, sagte Berggruen der Süddeutschen Zeitung. „Wir haben viel am Sortiment geändert und an der Werbung. Aber wir haben noch nicht die richtige Formel gefunden“, räumte Berggruen ein.
Kurz vor Beginn der Tarifgespräche bei der Warenhauskette Karstadt warb der Eigentümer auch um Unterstützung bei den Gewerkschaften. „Eigentlich müssten wir bei Karstadt sagen: Der Feind sitzt nicht drinnen, sondern da draußen – die Konkurrenz, das Internet“, sagte Berggruen der Zeitung. Stattdessen gebe es interne Konflikte. „Mitten im Turnaround hilft das nicht.“ Damit der Warenhauskonzern eine Chance habe zu überleben, müssten alle im Unternehmen mithelfen.
Karstadt hatte im Frühjahr vergangenen Jahres eine sogenannte „Tarifpause“ angekündigt und damit für Unmut gesorgt. In dem noch laufenden Tarifstreit will die Gewerkschaft neben einer Rückkehr von Karstadt in die Tarifbindung auch eine Beschäftigungs- und Standortsicherung durchsetzen. Die Gespräche sollen am Mittwoch und Donnerstag in Hannover fortgesetzt werden.
In den bevorstehenden Verhandlungen werde die Gewerkschaft Verdi an ihren Forderungen festhalten, sagte eine Sprecherin am Montag der dpa. Aus Sicht der Gewerkschaft habe der Umbau der Filialen zu lange gedauert, so die Verdi-Sprecherin. Es sei zu spät investiert worden.
Berggruen hatte den insolventen Karstadt-Konzern im Juni 2010 für einen Euro übernommen. Im Herbst 2013 hatte er dann 75 Prozent der Anteile an den Premium- und Sport-Warenhäusern an den österreichischen Immobilienunternehmer Rene Benko und dessen Unternehmen Signa verkauft. Nur die dritte Sparte des Unternehmens mit den 83 klassischen Karstadt-Warenhäusern gehört Berggruen noch allein. Ob er Benko diese noch verkaufen wolle, ließ er offen. Auf die entsprechende Frage sagte er der SZ: „Wesentlich ist doch: Karstadt muss den Turnaround schaffen.“ Die Konstellation sei am Ende nicht wichtig.
Unterdessen schreitet die Aufspaltung der Warenhauskette voran. Die einzelnen Sparten der Premium-, Sport- und Warenhäuser sollen nach dem Willen der Besitzer jetzt auch getrennte Betriebsräte erhalten. Die drei Karstadt-Sparten waren bereits 2011 rechtlich getrennt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin