Benno Schirrmeister über Wahlrechtsreformen: Lautes Ja zum Asozialen
Wahr ist: Die Einrichtung des Ausschusses zur Steigerung der Wahlbeteiligung hatte auf ein echtes Problem reagiert: Bei der Bürgerschaftswahl 2015 waren, mehr denn je, die Armen des Landes weggeblieben. Also sollte der Ausschuss außer über den hohen Nichtwählenden-Anteil, auch über „Strategien gegen die soziale Selektivität“ der Wahl beraten. Herausgekommen sind bislang bloß Strategien zur Stärkung der Parteien.
Das ist nicht dasselbe. Klar hätte man auch darüber diskutieren können. Doch stand ihr Einflussverlust infolge der vorherigen Wahlrechtsreform nicht auf der Agenda und lässt sich auch nicht als Problem des Bremer Gemeinwesens beschreiben. Wie, um das zu beweisen, hat die Grünenpartei ihre Abgeordneten aufgefordert, keine Heilungsregel für falsch abgegebene Stimmen zu beschließen, sprich, die einzige diskutierte Maßnahme, die etwas das soziale Ungleichgewicht der Wahlen entzerren könnte.
Dieses laute Ja zur sozialen Selektion ist peinlich für die Partei, beschämender aber noch für die Abgeordneten, die sich ihr unterwerfen – obwohl ihr Mandat frei ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen