piwik no script img

Beliebte NamenKinderkrankheit Leonismus

Wer seine Kinder nicht schon bei der Geburt bestrafen will, sollte auf Modenamen wie Leon und Lena verzichten. Bei Personalabteilungen könnten sie später mal für Pisa und Hartz IV stehen.

Heute Leon, morgen Kevin: Namen sagen viel über das Alter und die soziale Schicht Bild: AP

Namen gesucht

Berlin erlebt derzeit einen Mini-Baby-Boom. Von Januar bis August dieses Jahres wurden in der Hauptstadt insgesamt 19.579 Babys geboren, 4,6 Prozent mehr als in den ersten acht Monaten 2006. Dieser Boom dürfte auch 2008 anhalten. Für die werdenden Eltern stellt sich die große Frage: Wie nenne ich mein Kind? Leoni oder Aylin? Die taz rät: weder noch.

Wer in zwei oder drei Jahren auf einem Spielplatz in Friedrichshain oder Prenzlauer Berg nach Fynn, Lena, Leon oder Leoni ruft, der sollte sich nicht wundern, wenn gleich eine ganze Kinderschar angelaufen kommt. Wie bereits im Vorjahr stehen diese Namen unter Berliner Eltern auch 2007 ganz oben auf der Hitliste. "Heute wird die Namensgebung sehr stark durch Modetrends vorangetrieben", sagt der Berliner Soziologe Jürgen Gebhards. Dies dürfte für Kinder nicht immer von Vorteil sein.

"Wenn Kinder mit diesen Namen in 20 oder 30 Jahren auf Jobsuche gehen, könnten sie es schwer haben", sagt eine Personalmitarbeiterin einer Berliner Firma. Sie glaubt, dass man mit diesen Namen später einmal die Nuller-Jahre assoziieren wird: Miserable Pisa-Ergebnisse, Hartz IV und gescheiterte Start-up-Unternehmer vom Prenzlauer Berg, die auch mit 35 Jahren noch von ihren Eltern aus Bayern und dem Schwabenland finanziert werden. Während der "Kevinismus" (bei Mädchen "Mandyismus") für die weniger gebildeten Schichten Ostdeutschlands der 90er-Jahre stand, könnte in Berlin irgendwann mal der "Leonismus" für die einfallslosen Eltern der Nullerjahre stehen.

Der Soziologe Gerhards weist darauf hin, dass mit einem Vornamen nicht nur das Geschlecht, sondern auch das Alter, eine Region und die Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht verbunden wird. "Es gibt so etwas wie schichtspezifisches Namensverhalten", sagt Gerhards. Während vor allem das Bildungsbürgertum auf Elite bedacht ist und Namen auswählt, die selten sind, hätten die unteren Schichten weniger Probleme damit, einen Namen auszuwählen, der von vielen benutzt wird. Gerhards: "Es gibt einen Trendsetter. Mit der Zeit wird der Name nach unten durchgereicht und zum Massenartikel. Dann müssen sich die Trendsetter was Neues einfallen lassen."

Gerhards hat in einer Studie tausende deutsche Geburtsregister der vergangenen hundert Jahre ausgewertet und die unterschiedlichen Namenstrends untersucht. Der gängigste Bezugspunkt sei lange Zeit die Bibel und die Namen von Heiligen gewesen. Mit dem Entstehen des deutschen Nationalismus kamen alte deutsche Namen wie Wilhelm, Hermann, Ulrike und Friederike hinzu. Auch an den Namen der Eltern und Großeltern habe man sich lange orientiert, so Gerhards. Mit der Delegitimation der deutschen Traditionsbestände nach 1945 wurden diese deutschen Namen seltener und Namen aus dem angloamerikanischen und romanischen Bereich waren angesagt.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten ging der Trend zu extravaganten Namen. Zumindest weist die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) darauf hin, dass es mit einer Zahl von weit über 100.000 noch nie so viele verschiedene Vornamen gegeben hat wie derzeit. Plötzlich sind auch Namen wie Cheyenne, Sinja, Anakin oder gar Tarzan kein Tabu mehr.

Gerhards hingegen sieht nun den Trend zurück zu alten Namen. "Es gibt eine Renaissance deutscher Namen, was aber anders motiviert ist", so der Soziologe: "Nicht zur Pflege der deutschen Traditionslinie, sondern eher modegeneriert." Plötzlich gibt es in den Kitas wieder Paul, Karl und Emily.

Doch nicht alle Namen stehen für bestimmte Modephasen. Bewerbungsmappen von Maria, Sarah und Anne bei den Mädchen und Alexander, Michael und David bei den Jungs dürften auch in 20 Jahren nicht voreilig auf dem Altpapierstapel landen. Sie gelten als zeitlos.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • L
    Leon

    Den Artikel verstehe ich nicht. Ein "Felix" hat es ja schließlich auch zum Online-Author der "taz" gebracht...