Beleidigter Labbadia nach Sieg im Pokal: Schwäbische Leberwurst
Der VfB Stuttgart steht im Pokalfinale, trotzdem kommt bei Trainer Labbadia keine rechte Freude auf. Während die Fans feiern, rechnet er ab.
STUTTGART taz | Stuttgarts Kapitän Christian Gentner ist ein besonnener Mensch. Wenn einer wie er bekennt, am liebsten würde er jetzt „einfach im Stadion übernachten“, und stolz ein Jubelshirt spazieren trägt („Wir können alles, auch Berlin.“), dann muss schon etwas ganz Besonderes passiert sein.
Zum Beispiel, dass eine Mannschaft, die nach allgemeiner Einschätzung bislang eine eher miese Saison gespielt hat, mit einer einzigen Partie die Großwetterlage dreht. 2:1 gewann Gentners VfB Stuttgart am Mittwoch sein Halbfinalspiel gegen eine Freiburger Mannschaft, die zumindest im zweiten Durchgang ungewohnt konzeptlos vor sich hin werkelte.
Während sich 12.000 Fans der Südbadener also reichlich bedröppelt auf den Heimweg machten, feierten die VfB-Fans nach allen Regeln der Kunst. Und während die neutralen Besucher feststellten, dass die generalüberholte Stuttgarter Arena ein richtig stimmungsvolles Stadion sein kann, muss all das in Bruno Labbadia ein Gefühl ausgelöst haben, das so gar nicht zum allgemeinen Triumphgeheul passte.
Schon nach dem Schlusspfiff zeigte Labbadia im Fernsehsender Sky, wie sehr ihm die negative Stimmung der letzten Monate an die Nieren gegangen ist. „Ich bin mit der einen oder anderen Berichterstattung definitiv nicht zufrieden, weil wir seit zweieinhalb Jahren Probleme bewältigen müssen, die wir anstandslos mitgehen. Wir sind zweimal in die Europa-League eingezogen, und man hat manchmal das Gefühl, es ist nur Dreck.“
Kein Wunder, dass er nach diesen Worten bei der Pressekonferenz noch einmal ins Detail gehen musste. „Hier wird seit Wochen und Monaten über alles gesprochen, nur nicht über den Sport. Und wenn, dann nur negativ.“ Man habe die Abgänge des letzten Jahres kaum ersetzen können, immer wieder Leistungsträger abgegeben. Und dennoch werde die Mannschaft an viel zu hohen Ansprüchen gemessen.
Genervt von der Negativstimmung
„Es tut mir leid, aber mit der Champions League kann ich momentan nicht dienen.“ Er stelle sich „ganz klar vor die Mannschaft“, die die Negativstimmung am meisten nerve. „Wenn eine Mannschaft die meisten Laufkilometer der Liga macht, obwohl sie auch die meisten Spiele absolviert, dann kann nicht alles schlecht sein.“
Nun könnte man es sich einfach machen und sich fragen, wie genussfähig ein Mensch ist, der selbst in der Stunde des größten Triumphes im Groll zurückblickt, anstatt den Moment zu genießen. Man könnte auch einfach die „Wutrede“-Debatte vom vergangenen Oktober aufwärmen. Doch wie so oft, wenn Dinge einfach sind, sind sie in Wahrheit zu einfach. Denn dass dieser Bruno Labbadia nicht für sich, sondern für die gesamte sportliche Leitung und die maßgeblichen Spieler spricht, ist nicht zu übersehen.
Seit der Abschied des zur Selbstherrlichkeit neigenden Präsidenten Gerd Mäuser feststeht, wagt sich auch Sportdirektor Fredi Bobic verstärkt aus der Defensive. Auch er geißelte jüngst in mehreren Interviews die überzogene Erwartungshaltung im Schwäbischen und wies darauf hin, dass man in der gesamten Amtszeit Bruno Labbadias unter enormem Spardruck gestanden habe.
Schicksalsgenossen im Ländle
Bobic und Labbadia – das hat in den letzten Wochen wohl jeder verstanden – inszenieren keine Eintracht, sie fühlen sich tatsächlich als Schicksalsgenossen in einem schwierigen Umfeld. Und sie stellen sich schützend vor eine Mannschaft, die weiß, dass sie bei der sportlichen Leitung den Rückhalt hat, den ihr Vorstand, Aufsichtsrat und Teile des Publikums oft versagt haben. Das Wort von der „Wagenburgmentalität“ ist negativ besetzt. Beim VfB hatten sie zuletzt allerdings oft zu Recht das Gefühl, nur dort halbwegs geschützt zu sein.
Was ebenfalls deutlich wurde: Sowohl Bruno Labbadia als auch Fredi Bobic freuen sich auf die nähere Zukunft im Verein – auf die nächste Saison, in der man „wieder in drei Wettbewerben antritt“ (Labbadia). Und darauf, dass offenbar der ein oder andere Wunschspieler schon an der Angel ist, wie Labbadia später im kleinen Kreis andeutete. „Viele Spieler, für die wir uns interessieren, wissen ja, dass hier gut gearbeitet wird.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“