piwik no script img

Bekannte Anschlussdebatte

Die Champions League der Frauen startet mit neuem Format. Im Free TV ist davon nichts zu sehen

Von Andreas Rüttenauer

Die Champions League der Frauen startet am Dienstag in seine ihre Saison. Wie bei den Männern seit der Vorsaison gehören die Vierergruppen nun der Vergangenheit an. 18 Teams werden nun in einer Tabelle geführt. Nach sechs Spielen steigen die besten vier ins Viertelfinale auf. Die anderen vier Viertelfinalistinnen müssen sich über Playoff-Spiele quali­fizieren. Das soll dazu führen, dass es auch in der frühen Phase der Champions League schon attraktive Paarungen gibt. Das Spiel des FC Bayern München beim FC Barcelona am Dienstag (21 Uhr) gehört gewiss zu diesen Paradepaarungen.

Zu sehen gibt es das Spiel beim Streamingdienst Disney+. Auch das ist neu. Im Free TV wird es nur Schnipsel von den Spielen geben. Sollte ein deutsches Team ins Halbfinale kommen oder gar ins Endspiel vorstoßen, könnte das ZDF einsteigen. Der internationale Klubfußball der Frauen verschwindet also erst mal in der Pay-TV-Nische. Dafür hat Disney+ eine professionelle Übertragung für seine Abonnentinnen in Deutschland versprochen. Mit deutschem Kommentar, Vorberichterstattung und Interviews nach den Spielen sollen die vom Sportsender ESPN produzierten Livebilder an die Kundinnen gebracht werden.

Sollte es sportlich wie zuletzt laufen, wird es keine Livebilder im deutschen Free TV geben. Der FC Bayern München und der VfL Wolfsburg waren in der vergangenen Saison nicht über das Viertelfinale hinausgekommen. Die Münchner haben daraufhin Meistertrainer Alexander Strauss durch den Spanier José Barcala ersetzt, um endlich mal in der Champions League bis zum Schluss dabei zu sein. Der VfL Wolfsburg, der am Mittwoch gegen Paris Saint-Germain spielt, stand 2023 im Finale und verlor mit 2:3 gegen Barcelona. Seitdem steht die Frage im Raum, ob die Deutschen nicht den Anschluss verloren haben an die Elite – an die englischen Klubs mit ihrer Bereitschaft, hohe Gehälter zu zahlen und an die spanischen mit ihrer überlegenen Spielkultur.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen