Begonnene Räumung: Verschnaufpause hinterm Tacheles
Ein Gericht stoppt die Räumung der Metallwerkstatt auf der Freifläche - vielleicht nur für wenige Tage.
Eine Teilräumung des Tacheles endete am Montagvormittag in einem Patt: Polizisten und Künstler standen unschlüssig herum und gaben Interviews. Olaf Schmalbein, Gerichtsvollzieher am Amtsgericht Mitte, erklärte, der Anwalt der Gegenseite habe Einspruch gegen den Räumungsbeschluss eingelegt. "Das wird gerade vor Gericht geklärt, solange passiert hier nichts."
Um sechs Uhr hatten Schmalbein und Securityleute mit der Räumung der Metallwerkstatt begonnen. Nachdem ab April zuerst die Leute um das "Cafe Zapata", später einzelne Künstler vom Hinterhof gegen Abfindungen verlassen hatten, bot noch ein knappes Dutzend Metallbildhauer Kunstwerke hinter dem Kunsthaus an. Diesmal sollte ein Drittel von 100 Quadratmetern Werkstatt geräumt werden, berichtete Künstler Sebastian Rohr. Darauf sei man vorbereitet gewesen und habe weggeräumt, was gerettet werden sollte. "Plötzlich wollte der Gerichtsvollzieher aber die ganze Werkstatt räumen", schimpft Rohr. "Dagegen wehren wir uns mit Hilfe unseres Anwalts."
Ein Sprecher des Amtsgerichts Mitte sprach später von Unklarheiten, auf welche Fläche sich der Räumungsbeschluss beziehe. Dies kläre man nun in einer mündlichen Verhandlung. Anwalt Michael Schultz, der die Räumung für einen anonymen Investor begleitet, wertet den Einspruch als nichtig. "Noch in dieser Woche wird die Räumung fortgesetzt." Bis Ende Herbst solle der Hinterhof frei sein, dann gehe es im Haus weiter.
Die im Vorfeld erwartete Gegenwehr der Künstler bleibt aus. "Sehr kooperativ" hätten diese sich verhalten, so der Gerichtsvollzieher. Nur vier Polizisten überwachten die Räumung.
Das Tacheles wird nach der Pleite des Eigentümers von der HSH Nordbank zwangsverwaltet. Die Mietverträge der Künstler liefen 2008 aus. "Diejenigen, die noch da sind, haben bewiesen, dass es ihnen nicht ums Geld, sondern um ihre Arbeit geht", sagte Künstler Rohr. Mit der Teilräumung der Metallwerkstatt sei man sogar einverstanden gewesen. "Es sollte gesichert werden, dass wir erstmal noch ein weiteres Jahr hier bleiben können." Schon Ende Januar 2012 soll aber die im April abgesagte Zwangsversteigerung wiederholt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung