Begnadigung in Aserbaidschan: „Ein Schritt in die richtige Richtung“
In Aserbaidschan werden politische Gefangene vorzeitig freigelassen. Präsident Aliew strebt eine Annäherung mit der EU und den USA an.

Wenige Stunden vor dem Erlass hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg von Aserbaidschan die Freilassung des Menschenrechtlers Rasul Dschafarow gefordert. Dschafarows Verurteilung habe diesen zum Schweigen bringen und ihn für seine menschenrechtsaktivistische Tätigkeit bestrafen sollen, so das Gericht. Gleichzeitig hatte das Gericht das Land Aserbaidschan zu einer Entschädigungszahlung von 32.000 Euro an den Menschenrechtler verurteilt. Bereits am Freitag kündigte Dschafarow an, dass er weiter für einen vollständigen Freispruch kämpfen werde. Auch der ebenfalls begnadigte Journalist Rauf Mirkadyrow will für seine vollständige Rehabilitierung kämpfen.
Eldar Zeynalow, Direktor des „Aserbaidschanischen Menschenrechtszentrums“, begrüßte den Begnadigungserlass. Nun gelte es, so Zeynalow, für die Freilassung der in Haft verbliebenen politischen Gefangenen zu kämpfen.
Weniger überschwänglich reagierte Ogtaj Gülaliew von der Gruppe „Aserbaidschan ohne politische Gefangene“. Der Menschenrechtler Intigam Aliew, die Journalistin Khadija Ismajilowa und der Oppositionspolitiker Ilgar Mamedow seien nicht unter den Freigelassenen. Gerade einmal zehn Prozent der politischen Gefangenen seien begnadigt worden.
Hinwendung zu EU und USA
Für Avas Hasanov, den Direktor der „Gesellschaft für humanitäre Studien“, ist die Begnadigung zumindest ein Schritt in die richtige Richtung. Lange habe die Regierung von Präsident Aliew gute Beziehungen zu Russland gepflegt und seinen Handelsumfang mit Russland von einer halben Milliarde Dollar auf vier Milliarden Dollar im Jahr gesteigert. Von diesem Kurs könnte Aserbaidschan sich nun abwenden.
„Die aserbaidschanische Außenpolitik geht neue Wege. Hatte man noch vor Wochen versucht, mit Russland auf der einen Seite und der Türkei und dem Westen auf der anderen Seite gleichermaßen gute Beziehungen zu pflegen, orientiert man sich nun vor allem an der Türkei, Europa und den USA.“
Die politisch motivierten Urteile gegen Menschenrechtler, Journalisten und Oppositionspolitiker könnten für einen engere Beziehung mit der EU und den USA hinderlich sein, so Avas Hasanov gegenüber der taz. Nun gelte es, die Freilassung der weiter inhaftierten politischen Gefangenen zu erwirken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links