Begabtenförderung in der Kritik: Elite unter sich
Nur 27 Prozent der Stipendiaten der Begabtenförderwerke sind Bildungsaufsteiger. Beim Deutschlandstipendium sieht's besser aus.

BERLIN taz | Vor allem Studierende aus Akademikerfamilien bekommen ein Stipendium eines der zwölf Begabtenförderwerke. Das zeigen detaillierte Auswertungen der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes, die das Hochschulforschungsinstitut HIS für die taz berechnete.
Demnach kommen 73 Prozent der Stipendiaten der Begabtenförderungswerke aus einer Familie, in der Vater oder Mutter studiert haben. Nur 27 Prozent der Geförderten entstammen nicht-akademischen Elternhäusern. Von allen Menschen, die derzeit an einer Hochschule in Deutschland studieren, kommt dagegen die Hälfte aus nichtakademischen Familien.
Im Jahr 2009 hatten HIS-Forscher die Förderwerke bereits mit einer Studie erschreckt, die ein extrem geringes Maß an Chancengleichheit feststellte. 67 Prozent der geförderten Studierenden, so das Ergebnis damals, kamen aus Akademikerfamilien.
Ob sich die Schieflage nun vergrößert hat, ist nicht klar zu sagen. Für die Studie von vor vier Jahren hatten die Forscher sämtliche Stipendiaten befragt, diesmal eine Stichprobe zufällig ausgewählter Studierender. Die Daten sind damit nicht direkt vergleichbar.
Interessant ist aber: Zumindest scheint sich die Lage nicht verbessert zu haben – und das, obwohl nach der ersten HIS-Studie viele Förderwerke versprachen, sich stärker um Bildungsaufsteiger zu bemühen.
44 Prozent der Deutschlandstipendiaten sind Aufsteiger
Ab September verdoppelt nun die Regierung das Büchergeld für Stipendiaten der Begabtenförderwerke auf 300 Euro. Einige der Begünstigten kritisieren dieses, da von Stipendien überdurchschnittlich häufig Studierende aus privilegierten Familien profitieren.
Während die traditionellen Förderwerke sozial hochselektiv sind, scheint dies für das Deutschlandstipendium nicht in dem Maße zu gelten. Bei diesem 2011 gestarteten Programm vergeben Hochschulen gemeinsam mit privaten Förderern Stipendien an Studenten, die sie für begabt halten. Immerhin 44 Prozent der Deutschlandstipendiaten kommen der neuen HIS-Auswertung zufolge aus Nicht-Akademiker-Familien. Warum, wissen die Forscher nicht.
Eine mögliche Erklärung könnte aber lauten: Deutschlandstipendien werden oft in wirtschaftsnahen Fächern und an Fachhochschulen vergeben. Dort sind auch mehr Bildungsaufsteiger anzutreffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links