piwik no script img

Befristete Hilfe für LangzeitarbeitsloseArbeitsmarkt verlängert

Das Wirtschaftsressort finanziert jetzt doch die Bremer „Ehrenamt“-Jobs weiter. Notwendig wäre ein neues Modell für den zweiten Arbeitsmarkt.

Betätigungsfeld für Langzeitarbeitslose: Das Schulschiff "Deutschland" wird zur Überholung auf die Werft geschleppt. Bild: dpa

BREMEN taz | 630.000 Euro stellt das Wirtschafts- und Arbeitsressort bereit, um Ersatz-Tätigkeiten für Bremer Langzeitarbeitslose befristet weiter zu finanzieren. Sie werden im Rahmen der „Regionalen Netzwerke“ organisiert. Für 237 Hartz-IV-EmpfängerInnen bedeutet das, dass sie ihre Jobs auf dem zweiten Arbeitsmarkt nun doch nicht zum Jahresende verlieren.

Dieser Kehrtwende des Wirtschaftsressorts ging erheblicher Druck aus den Stadtteilen voraus, in denen die Betroffenen überwiegend tätig sind: in Mütterzentren, Stadtteil-Farmen, Nachbarschaftshäusern oder Arbeitslosen-Cafés. Rund 100 Klein- und Kleinsteinrichtungen stehen auf der Liste der Institutionen, die ihren MitarbeiterInnen hätten kündigen müssen.

Die offizielle Bezeichnung von deren Jobs lautet: „sozialräumliche ehrenamtliche Tätigkeit von SGB-II-Beziehenden“ – doch im Prinzip handelt es sich um das Modell der nominell zwischenzeitlich abgeschafften Ein-Euro- oder In-Jobs: Langzeitarbeitslose bekommen, zusätzlich zu Hartz IV, monatlich rund 190 Euro, wenn sie in gemeinnützigen Einrichtungen arbeiten.

Erst im Juni hatte die Wirtschaftsdeputation beschlossen, diese Förderung Ende 2014 auslaufen zu lassen. Angesichts knapper Mittel sei deren Effizienz unzureichend. Uwe Mühlmeyer vom Verbund der arbeitsmarktpolitischen Dienstleister in Bremen (Vadib) hingegen hält die Integrationsquote von rund 15 Prozent für einen guten Wert.

Der Einsatz des Bürgermeisters

Die Jobmodelle des zweiten Arbeitsmarktes, zu denen mittlerweile auch die „Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwand“ (AGH) als weitere Fortsetzung des Ein-Euro-Modells gehören, sind traditionell umstritten. Dabei spielt sowohl das unzureichend definierte Merkmal ihrer Wettbewerbs-Neutralität als auch mögliche Gewinn-Marge großer Maßnahmeträger und die Frage der Freiwilligkeit dieser Tätigkeiten eine Rolle. Viele kleine Einrichtungen würde der Wegfall dieser Stellen allerdings an den Rand der Existenzfähigkeit bringen – und viele Betroffene schätzen das Gebrauchtwerden und den tagesstrukturierenden Charakter ihrer Jobs.

Die „Ehrenamts“-Jobs sind nun bis zum 1. August 2015 abgesichert. In einer Vorlage des Wirtschaftsressorts wird angedeutet, dass eine weitere befristete Förderung bis Ende 2015 in Höhe von 450.000 Euro denkbar sei – doch dann wären die jetzt herangezogenen Restmittel aus alten EU-Förderperioden erschöpft.

Die jetzt erreichte Atempause ist letztlich Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) zu verdanken, der hinter den Kulissen seinen abwicklungswilligen Wirtschaftssenator zurückpfiff – unterstützt von einer SPD-Parlamentarier-Riege um SPD-Landeschef Dieter Reinken, der vor noch nicht sehr langer Zeit von der Gewerkschaftsarbeit in die institutionelle Politik wechselte. Ob allerdings die Medienwerkstatt Huchting, das generationsübergreifende Lüssumer „Haus der Zukunft“, das „Café Abseits“ in Tenever und die anderen Kleineinrichtungen langfristig mit diesen Stellen rechnen können, ist äußerst ungewiss.

Beim Jobcenter liegt Geld

Fachleute wie Mühlmeyer favorisieren ohnehin ein neues Modell, das unter dem Titel „Förderung von Arbeitsverhältnissen“ (FAV) firmiert. Gemeint sind sozialversicherungspflichtige Jobs für Langzeitarbeitslose, die keinen schwierig einzuhaltenden Kriterien wie Wettbewerbsneutralität und Zusätzlichkeit unterliegen – aber eindeutig nur von Menschen besetzt werden können, die zwei Vermittlungshemmnis-Merkmale aufweisen.

Der Charme des Modells bestünde nicht zuletzt darin, dass die Finanzierung der Lohnkosten zu drei Vierteln wieder beim Bund in Gestalt des Jobcenters läge. Die Jobcenter in Bremen und Bremerhaven verfügen, wie kürzlich bekannt wurde, über ungenutzte Mittel zwischen 4,5 und acht Millionen Euro für Eingliederungsmaßnahmen. Bei Nichtnutzung fallen sie an den Bund zurück.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • der wievielte neue Schlauch für die alte Brühe ist das denn? "Passiv-Aktiv-Tausch" ist die poplige Neuauflage der uralten "Drehtürmethode", mit denen die SoHi-Bezieher ante agendam ein Jahr lang einen der kommunalen GaLa-Klassiker (Wegepflege aufm Kirchhof) geben durften. Danach hatten sie Anspruch auf 1 Jahr Alg und flogen aus der SoHi pur heraus. Um nach einem Jahr dort wieder aufzuschlagen, denn natürlich brauchte sie niemand auf dem 1. Arbeitsmarkt.

     

    Jetzt, post agendam, mit der Abschaffung von AlHi, zieht dieser Trick nicht mehr. Die Leute sind und bleiben in der "Unterbeschäftigten"-Statistik, wenngleich man sie aus den blanken Arbeitslosenzahlen herauslügt. Also muß man wieder einen neuen Begriff erfinden, ihnen eine Beschäftigung aus dem Umfeld "Sozialkaufhaus" oder Grüßaugust in Kita, Altenheim & Co verpassen, noch ein bißchen EU-Fonds abzapfen, ein paar Dipl-Soz-Päds oder wie die heißen, zu ihrer "Betreuung" einsetzen, und dann Jubelmeldungen über die Überwindung der Langzeitarbeitslosigkeit lancieren. Irgendwer wird die schon drucken und irgendwer wird's schon glauben.