Beate Klarsfelds Ohrfeige: Erziehung zur Mündigkeit
Peter Hintze von der CDU spricht vom „destruktiven Charakter“ der Personalie Klarsfeld. Dabei wurden schon in der Antike Sklaven mit einer Ohrfeige in die Freiheit entlassen.
„Bis heute hat die Literatur die gedankenschwere Unbeweglichkeit, die Ekstase und den Schlaf gepriesen. Wir wollen preisen die angriffslustige Bewegung, die fiebrige Schlaflosigkeit, den Laufschritt, den Salto mortale, die Ohrfeige und den Faustschlag.“ Wer Filippo Marinettis „Futuristisches Manifest“ aus dem Jahr 1909 nachliest, kann in der Nominierung von Beate Klarsfeld zur Bundespräsidenten-Kandidatin der Linkspartei doch mehr sehen als einen gezielten Schlag ins Gesicht des Polit-Establishments: Gegen das Vergessen!
Der Schriftsteller Thomas Hettche, Autor eines Romans über „Die Liebe der Väter“, geißelte die verpönte Strafmaßnahme einmal als „Ausdruck der Verzweiflung“. Im Lichte des Aufrufs der kühnen Himmelsstürmer vom Beginn des letzten Jahrhunderts wird aus dem Retro-Signal Klarsfeld (Sixties, Vergangenheitsbewältigung, Prügelstrafe) aber ein Zeichen des Aufbruchs, der Grenzüberschreitung, ein später Triumph der Avantgarde.
Nur ein kulturgeschichtlicher Ignorant wie Peter Hintze von der CDU kann vom „destruktiven Charakter“ der Personalie Klarsfeld sprechen. Schließlich wurden schon in der Antike Sklaven und im Mittelalter Lehrlinge mit einer Ohrfeige in die Freiheit entlassen: der Backenstreich als Erziehung zur Mündigkeit. Den Futuristen ging es darum, eine noch größere Schwelle zu überschreiten. Begnügten sich die Situationisten sechzig Jahre später mit so etwas Ungenauem, wie „Momente“ und „Situationen“ herzustellen, in denen das Leben zum Kunstwerk wird, sollten die futuristischen Handreichungen „die geheimnisvollen Tore des Unmöglichen aufbrechen“.
Das unscharfe Historienbild vom November 1968, als Klarsfeld den CDU-Kanzler Kiesinger öffentlich ohrfeigte, verwandelt sich da in den somatischen Anstoß zur Gesellschaftsveränderung. Egal, ob man nun Anhänger des „Rucks“ ist, mit dem Roman Herzog in ein neues Deutschland durchstarten wollte, oder ob man Gesine Lötzschs „Wege zum Kommunismus“ bevorzugt.
Überhaupt ist das heikle symbolische Kapital Ohrfeige anschlussfähiger, als man denkt. Kulturwissenschaftler dürften jubeln, wenn eine Expertin für symbolisches Handeln und Performance an die Staatsspitze rückt. Während die große Koalition für „Mehr Mut zur Erziehung“ eher das Handfeste der Geste schätzen dürfte. Die christsoziale Kultur hängt am Institut der Backpfeife ebenso wie die tätige Antifa. Joachim Gauck hat nur Charisma. Beate Klarsfeld geht den Weg vom Symbol zur Tat. Da schrumpft das symbolische Kapital des Übervaters, den viele mit dem Einzug des ostdeutschen Protestanten ins verwaiste Schloss befürchten, auf die Größe einer rhetorischen Kopfnuss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links