Bayreuther Professor über Causa Guttenberg: "Ich sehe kein allgemeines Problem"
Uni-Ombudsmann Diethelm Klippel bezeichnet Guttenberg als Einzelfall und plädiert, alles beim Alten zu lassen. Das Verhältnis zwischen Doktorand und Betreuer hält er nicht für antiquiert.
taz: Herr Professor Klippel, eine Doktorarbeit, in der wissenschaftliche Standards grob verletzt und der Verfasser vorsätzlich getäuscht hat, wird mit der Bestnote "summa cum laude" bewertet. Wie kann das passieren?
Diethelm Klippel: Dazu haben verschiedene Faktoren beigetragen, in erster Linie Herr Guttenberg selbst, der plagiiert und das Vertrauen seines Doktorvaters missbraucht hat.
Ist die Universität Bayreuth dadurch nachhaltig beschädigt?
Meiner Ansicht nach nicht, denn dies ist ein Einzelfall. Ich hatte in meiner gesamten wissenschaftlichen Karriere mit keinem einzigen Plagiatsfall zu tun - aber sie kommen gelegentlich vor. Es ist zudem ein Fall, der an jeder Universität passieren kann. Wir unterscheiden uns nicht von anderen deutschen Universitäten.
Offenbar ist es aber kein Einzelfall. Veronika Saß, Tochter von Edmund Stoiber, wurde wegen Plagiats gerade der Doktortitel aberkannt, auch der FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin droht der Entzug. Was läuft grundsätzlich schief?
Ich sehe kein allgemeines Problem. Das sind Einzelfälle, die öffentliche Aufmerksamkeit für Doktorarbeiten von Politikern hat sich jedoch verstärkt.
Müsste sich nicht das antiquierte Verhältnis zwischen Doktorand und Betreuer ändern?
Ich sehe dieses Verhältnis nicht als antiquiert an. Ein arrivierter Wissenschaftler führt angehende Wissenschaftler an die Diskussion der Wissenschaftswelt heran. Einer Kontrolle der Öffentlichkeit sollte dieses Verhältnis nicht unterliegen.
Wie bitte? Das ermöglicht doch Willkür in jeder Form. Zum Beispiel bei der Notengebung.
Rechtliche Regeln und die Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens müssen natürlich eingehalten werden. Und es sollte eine möglichst gute Betreuung gewährleistet sein, unabhängig davon, ob es sich um eine externe Promotion handelt oder um strukturierte Doktorandenausbildung. Doch strengere Regeln und Kontrollen sind ohne konkreten Anlass nicht vonnöten. Doktorand und Doktorvater sind durch das gemeinsame Ziel der Erreichung eines möglichst guten Beitrags zur Wissenschaft verbunden.
Das stimmt doch nicht. Viele Doktoranden nutzen die Promotion als Karrieresprungbrett außerhalb der Wissenschaft.
Es ist richtig, dass in Deutschland der Titel traditionellerweise nicht nur der Eintritt in die Hochschulwelt ist, sondern auch Nachweis, dass man ein schwieriges Thema bearbeiten kann und daher besonders qualifiziert ist. Ich halte das für legitim.
Welche Konsequenzen müssen also die Universität und die Hochschulwelt ziehen?
Ich sehe keinen Anlass zu unmittelbaren Konsequenzen an der Universität, da es sich bei der Causa Guttenberg nicht um ein strukturelles Problem der Universität Bayreuth handelt. Die Kommission hat einige Empfehlungen abgegeben. Man kann diese Empfehlungen als willkommene Denkanstöße verstehen. Ich bin persönlich der Meinung, dass man alles auch so belassen könnte, wie es ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz