Bayern München vs. TSG Hoffenheim: Herr Tuchel und der Handschlag
Nach dem 1:1 gegen Hoffenheim vergaß der Bayern-München-Trainer die Gratulation an seinen Kollegen. Der musste sich selbst drum kümmern.
Sich die Hand zu geben, ist ein ähnlich westliches Ritual wie die Verabredung zum Fußball. Wenn die je rechten Hände ineinander fallen, ist dies ein Symbol der Harmonie und der Bereitschaft, Konflikte zu begraben. Passt also, dass nach einer Fußballpartie die Trainer sich öffentlich gleich mehrmals die Hand geben: unmittelbar nach dem Spiel auf dem Platz und auch zu Beginn der Pressekonferenz.
Der neue Trainer des FC Bayern München, Thomas Tuchel, wollte nach dem von ihm subjektiv als Niederlage wahrgenommenen Heim-Unentschieden gegen die TSG Hoffenheim schnell in die Katakomben verschwinden, und Pellegrino Matarazzo, Neu-Trainer der Hoffenheimer, musste ihm hinterherlaufen, ihn am Arm greifen, damit er sich umdreht, um die symbolisch so wichtigen Hände zu drücken.
Tuchel hat eine bemerkenswerte Handschlaghistorie: Im August 2022, nach der Premier-League-Partie zwischen Chelsea und Tottenham, wollte Tuchel die Hand seines Konkurrenztrainers Antonio Conte einfach nicht loslassen. Die beiden beschimpften sich, die Köpfe kamen gefährlich nahe, und am Ende sahen beide die Rote Karte und bekamen ein Verbandsverfahren wegen Unsportlichkeit. Tuchel erklärte sein Dauerdrücken der Hand Contes damit, dieser habe ihm nicht in die Augen geschaut.
Vielleicht wollte Tuchel nun nach dem Hoffenheim-Spiel jede Eskalation vermeiden, wenn ihm Matarazzo entweder nicht oder gar ganz tief in die Augen geschaut hätte. Anatomisch-symbolisch ausgedrückt: Er hat so ’nen Hals und es nicht in der Hand.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin