Bayern München gegen 1899 Hoffenheim: Rensings Unhaltbarer
Bayern profitiert in Hoffenheim von einem Fehler des Schiedsrichters. Weil ein Tor von Simunic nicht anerkannt wurde, bricht nun die Debatte um den Wert technischer Hilfen erneut los.

Über Michael Rensing redet bei der ganzen Geschichte keiner mehr. Das ist ein bisschen unfair. Denn es gäbe endlich einmal etwas Positives zu berichten über den Torwart des FC Bayern: Es war wirklich bemerkenswert, wie schnell er am Samstag in der 11. Spielminute seine linke Hand nach hinten hochriss und den Ball, der wie eine Flipperkugel vom Innenpfosten auf ihn zusprang, nach vorn schaufelte.
Endlich - könnte man sagen - hat er mal einen Unhaltbaren gehalten. Nur einen kleinen, irgendwie rensinghaften Schönheitsfehler hat die Geschichte: dass der tolle Reflex sich gut einen halben Meter hinter der Torlinie begab.
Doch dieses entscheidende Detail übersahen die Unparteiischen und versagten deshalb der TSG Hoffenheim die nach dem schönen Kopfball von Josip Simunic wohlverdiente 1:0-Führung. Ohne Rensings Parade wäre dieser Fehler nicht passiert - und eine muntere Grundsatzdiskussion gleich am ersten Bundesliga-Spieltag gar nicht erst aufgekommen.
1899 Hoffenheim: Hildebrand - Beck, Simunic, Compper, Ibertsberger - Weis (62. Vukcevic), Vorsah, Salihovic - Carlos Eduardo - Obasi (87. Terrazzino), Ibisevic (67. Maicosuel)
Bayern München: Rensing - Lahm, van Buyten, Badstuber, Pranjic - van Bommel (80. Timoschtschuk) - Altintop, Baumjohann (73. Müller), Schweinsteiger (84. Braafheid) - Gomez, Olic
Zuschauer: 30.150 (ausverkauft)
Tore: 0:1 Olic (25.), 1:1 Obasi (41.)
Gelbe Karten: - / Müller (1), van Bommel (1)
Es war eine Debatte, die in seltener Einmütigkeit geführt wurde. Der Trainer der geschädigten Partei vertrat die gleiche Position wie der Hoffenheimer Kollege. Und auch der zerknirschte Schiedsrichter schloss sich an. "In einem solchen Fall sind wir Schiedsrichter dafür, dass zumindest die Hintertorkamera eingeführt wird", sagte Babak Rafati. Eine andere Möglichkeit wäre der Nachweis eines Tores per Chip im Ball. Zumindest der Videobeweis sei in solchen Szenen "unkompliziert anwendbar", findet Hoffenheims Trainer Ralf Rangnick. "Ich bin überzeugt, dass er irgendwann kommt - nur ob wir zwei das noch im Amt erleben, weiß nicht."
Der damit angesprochene Louis van Gaal sagte zunächst nur, dass er derselben Meinung sei. Doch nach kurzer Besinnungszeit bereicherte er den Austausch der Argumente um eine zusätzliche historische Dimension. "Ich war früher Präsident der Vereinscoaches in den Niederlanden", sprach der Bayerntrainer, "da habe ich 1988 einen Test gemacht mit moderner Technik. Aber das wurde von der Fifa und der Uefa gleich verboten. Das sagt genug." Die Restriktionen der internationalen Verbände seien "lächerlich in dieser modernen Zeit. Wenn wir 1:0 hinten gelegen hätten, wäre das ein ganz anderes Spiel geworden". So aber gingen die Bayern in der 25. Minute durch Ivica Olic in Führung. Immerhin schaffte Chinedu Obasi kurz vor der Pause noch den letztlich versöhnlichen Ausgleich (41.).
Am Sonntag meldeten sich weitere Würdenträger zu Wort. Christian Seifert, Geschäftsführer der Deutschen Fußball-Liga, erklärte im DSF-"Doppelpass", der Einsatz technischer Hilfsmittel sei kein Problem: "Die Kameras sind nur noch so groß wie ein Fingernagel. Wir könnten es bis nächste Woche umsetzen. Aber die Fifa ist dagegen. Sie will einheitlich von der Kreisliga A bis zur Bundesliga spielen lassen."
Auch die Uefa beschäftigt sich mit dem Thema, allerdings unter einer Prämisse: "Der Fußball soll menschlich bleiben", sagt ihr Präsident Michel Platini. Deshalb startet der Verband in der Gruppenphase der Europa League, dem Nachfolgewettbewerb des Uefa-Pokals, einen Test mit einem fünften und sechsten Offiziellen in Tornähe.
Mit einer solchen Besetzung hätten die Referees möglicherweise auch die andere strittige Szene der Partie in Sinsheim gesehen und geahndet: Auch schon in der ersten Halbzeit hatte Bayerns Kapitän Mark van Bommel im Strafraum Isaac Vorsah vorsätzlich mit der Schulter umgerammt - eine Szene, die mindestens mit Elfmeter und Gelber Karte hätte gewürdigt werden sollen. Doch die Szene spielte sich im Getümmel ab und war auf Anhieb schwer zu entschlüsseln. Sie wurde aber auch gar nicht Teil der Diskussionen um technische Hilfsmittel. Solche Entscheidungen, da herrscht in der Szene weitgehender Konsens, sollten weiter per Tatsachenentscheidung entschieden werden.
Auch Eugen Strigel ist für die Torkamera, allerdings nicht unbedingt aus aktuellem Anlass. "Der Torwart steht ja hinter der Linie und greift nach hinten", sagte der Schiedsrichter-Lehrwart des DFB. "Wir hätten uns schon gewünscht, dass diese Szene richtig entschieden worden wäre."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart