Bayer Leverkusen vor Rückrundenstart: Vom Chef- zum Bank-Ballack
Vor dem Rückrundenauftakt gegen Tabellenführer Dortmund beschäftigt Bayer Leverkusen nur eine Frage: Wie sollen sie mit dem wieder genesenen Michael Ballack umgehen?
Es ist ein überaus zäher Prozess der Wahrheitsvermittlung, den Jupp Heynckes in den Tagen vor dem Rückrundenstart zu bewerkstelligen hat. Denn zum Kader des Trainers vom Bayer Leverkusen gehört der genesene Michael Ballack. Offiziell firmiert der Mann immer noch als Kapitän der Nationalmannschaft, und seit mehreren Wochen trainiert er nach seinem Bruch des Schienbeinköpfchens vor vier Monaten beschwerdefrei.
Und doch verschwendet Heynckes keinen Gedanken daran, den 34-Jährigen am Freitag aufzustellen im Spiel gegen Tabellenführer Borussia Dortmund (ARD live 20.15 Uhr). "Ich finde, es ist wichtig, dass ein Spieler realistisch ist nach so einer langen Verletzungspause", sagt Heynckes, Ballack fehle die "Matchpraxis", da dürfe er "keine Ansprüche" stellen. Der beste deutsche Fußballspieler des vergangenen Jahrzehnts muss wohl froh sein, auf der Bank Platz nehmen zu dürfen.
Für Ballack scheint diese Situation eine große emotionale Herausforderung darzustellen. Schließlich begreift er sich immer noch als Koryphäe seines Sports, und Geduld gehörte noch nie zu seinen Stärken. "Ich weiß aus Erfahrung, dass ich meine Fitness über Wettkampfpraxis bekomme, und das weiß der Trainer auch", sagte Ballack nach 45 Minuten Testspiel in Oberhausen vorige Woche. Und natürlich hoffe er auf einen Einsatz gegen Dortmund.
Heynckes Reaktion auf die forschen Töne: Zur zweiten Vorbereitungspartie in Osnabrück nahm er den 94-maligen Nationalspieler gar nicht erst mit. Ballack habe mehr davon gehabt, 90 Minuten zu trainieren als von 15 Minuten Matchpraxis, sagt Heynckes.
Es ist ziemlich deutlich, dass der Trainer nicht darauf hinarbeitet, Ballack schnell in sein Team zu integrieren. Vielmehr ist er dabei, dem stolzen Spieler auf subtile Art und Weise mitzuteilen, dass er ihn zumindest im Moment gar nicht braucht. Denn auf der Position im defensiven Mittelfeld ist Kapitän Simon Rolfes gesetzt, und Arturo Vidal spielte dort eine überragende Vorrunde, gehörte zu den besten Profis der Liga.
Außerdem drängt Lars Bender derart vehement in die Startelf, dass Heynckes ernsthaft erwägt, Vidal, der bis zum Wochenende bei seinem zuckerkranken Sohn in Chile weilte, auf die Bank zu setzen. Bender ist so etwas wie der Lieblingsschüler des Trainers. "Er hat einen Supercharakter und die Fähigkeit, auf dem Platz nie aufzugeben", sagt Heynckes über den 21-Jährigen, dessen Zwillingsbruder beim BVB spielt. "Er kann immer Gas geben, selbst wenn der Sprit aufgebraucht ist, aus so einem Holz sind Nationalspieler geschnitzt."
Und da Hanno Balitsch oder Stefan Reinartz ebenfalls auf der 6 spielen können, scheint es fast so, als entwickle Ballack sich zu einem großen Irrtum. Denn selbst in guter Verfassung dürfte er Probleme bekommen, sich gegen diese Konkurrenz durchzusetzen. "Das ist kein Dilemma, das ist Luxus", erwidert Heynckes auf solche Einwürfe, es gebe in der Europa League noch ausreichend Gelegenheit zur Rotation. Doch wird sich Ballack mit Kurzeinsätzen in der Bundesliga und Spielen gegen Metalist Charkow zufrieden geben? Der Mann will schließlich noch einmal zurückfinden in seine Rolle als Chef der Nationalmannschaft.
Ballacks letzte Karrierephase droht, sich tragisch zu entwickeln. Die geplante Spätblüte am Rhein ist in ernster Gefahr. Zu allem Überfluss ist Ballack auch noch dem Erwartungsdruck der Sponsoren ausgesetzt. Der angeblich 15 Millionen Euro teure Transfer war eine PR-Aktion der Bayer-AG, doch bisher lieferte Ballack keine positiven Schlagzeilen.
Stattdessen gab es auch noch Menge Ärger im Duell mit Philipp Lahm ums Kapitänsamt der Nationalmannschaft sowie unschöne Gerüchte über das Privatleben des dreifachen Vaters. Damit diese Eindrücke von neuen Bildern überlagert werden, können es einige Leute beim Chemiekonzern angeblich kaum erwarten, Ballack endlich als Fußballer glänzen zu sehen.
Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser hat diese Woche aber eilig versichert, dass weder von der Klubführung noch vom Werk Druck auf den Trainer ausgeübt werde. Alles andere wäre auch kontraproduktiv, schließlich bemüht Holzhäuser sich derzeit um eine Verlängerung des im Sommer auslaufenden Vertrags von Heynckes. Und ob der sich auf ein weiteres Jahr Leverkusen einlässt, dürfte auch von einer vernünftigen Lösung des Ballack-Problems abhängen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet