piwik no script img

Baustopp für RiesenstaudammProjekt gefährdet Fischer am Amazonas

Der Bau des drittgrößten Staudamms der Welt wurde durch ein brasilianisches Gericht gestoppt. Das Projekt hindere Ureinwohner am Fischfang, begründete der Richter seine Entscheidung.

Aktivisten auf einer Demonstration gegen das Staudammprojekt Belo Monte in Sao Paulo, Brasilien. Bild: reuters

SÃO PAULO afp | Ein brasilianisches Gericht hat am Mittwoch einen Baustopp für den drittgrößten Staudamm der Welt im Amazonas-Gebiet angeordnet. Der Bau des umstrittenen Belo-Monte-Staudamms hindere die Ureinwohner am Fischen, hieß es zur Begründung.

Das Baukonsortium Norte Energia dürfe keine Infrastrukturmaßnahmen vornehmen, die den natürlichen Fluss des Xingu-Flusses und damit den Fischbestand und das Fischen der Ureinwohner beeinträchtigten, urteilte der Richter.

Das elf Milliarden Dollar (8,1 Milliarden Euro) teure Projekt wird von der brasilianischen Regierung als zentral für die nationale Energieproduktion angesehen.

Internationale Aufmerksamkeit erregte der Fall durch den Starregisseur James Cameron. Der Oscar-Preisträger hatte gewarnt, die lokalen Stämme im Amazonas-Regenwald könnten Gewalt anwenden, um den Bau zu stoppen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • UH
    Udo Henn

    Dass dieses Urteil Bestand hat, kann ich mir nicht vorstellen. Es kann ja wohl nicht sein, daas ein kleinkarierter Provinzrichter die Energiepolitik einer 160-Millionen-Nation lahmlegt, und das wegen ein paar Fischen.

    Biei diesem Projektvolumen sollte es doch kein Problem sein, fuer die Betroffenen waehrend der Bauzeit jede Woche einen Kuehlcontainer mit Fischen einfliegen zu lassen.