Bauernprotest gegen Volksbegehren: Unangenehm, aber legitim
Für ihren Protest gegen das Volksbegehren Artenvielfalt bedienen sich Bauern grenzwertiger Aktionsformen. Damit folgen sie dem Rest der Gesellschaft.
D ie Landwirte – einige Landwirte – wehren sich massiv gegen das niedersächsische Volksbegehren Artenvielfalt. Sie empfinden die Auflagen, die ihnen gemacht werden sollen, als existenzbedrohend. Und sie finden das Volksbegehren ehrenrührig, weil sie sich als die eigentlichen Experten für den Umgang mit der Natur und der Erde verstehen. Die Aktionsformen, die sie für ihren Protest gewählt haben, sind zum Teil zwar grenzwertig. Sie bewegen jedoch im Rahmen dessen, was in dieser Gesellschaft üblich geworden ist.
Sicher ist unangenehm, Mist vor die Tür gestellt oder den Magerrasen gedüngt zu bekommen, wie es dem Naturschutzbund (Nabu) widerfuhr. Von Treckern umstellt oder emotional darauf angesprochen zu werden, ob man wirklich eine Unterschrift leisten wolle, mag einschüchternd wirken. Doch letzten Endes sind das alles Aktionsformen, mit denen die Landwirte von Tier- und Umweltschützern selbst schon konfrontiert wurden.
Sie mussten es sich gefallen lassen, dass ihre Felder mit gentechnisch veränderten Pflanzen besetzt oder gar zerstört wurden. Tierschützer dringen regelmäßig zum Filmen in Massentierhaltungsställe ein. Ob nun selbst verschuldet oder nicht, sehen sie sich als Buhmann der Nation.
Bei den Aktionen gegen die Landwirte geht es um Dinge, die man unterschiedlich schlimm finden kann – so wie auch die Wirkung des Artenschutz-Volksbegehrens unterschiedlich eingeschätzt werden kann. Aus Sicht der Betroffenen hat beides einen ähnlichen Stellenwert.
Zähne zusammenbeißen
Das links-grüne Milieu wird sich damit abfinden müssen, dass die Aktionsformen, die es erfunden und etabliert hat, von anderen Milieus und politischen Lagern übernommen werden. Beim Anblick der grünen Kreuze auf den Feldern heißt es also: Zähne zusammenbeißen und ertragen, dass sie das gelbe Gorleben-Kreuz imitieren, um für eine Landwirtschaft zu werben, die weiter das Grundwasser versauen und Insekten vergiften darf.
Für alle Lager und Gruppen sollte es allerdings eine Grenze geben. Zwar sind spektakuläre, bildmächtige und mitunter auch Regeln verletzende Aktionen notwendig, um in die Nachrichten zu kommen. Leute einzuschüchtern ist jedoch tabu. Wo die Grenze liegt, wird jeweils zu diskutieren sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind