Bauern solidariseren sich in Brüssel: Milch macht müde Bauern munter
Europäische Milchbauern schließen sich zusammen, um eine stärkere Front gegenüber der Industrie und der Politik zu bilden. Sie kämpfen für höhere Preise.
BRÜSSEL taz | Deutsche, französische und belgische Milchbauern wollen in Zukunft gemeinsam versuchen, ihre Interessen gegenüber der Milchindustrie und der europäischen Politik durchzusetzen. Dafür gründeten sie am Mittwoch in Brüssel eine sogenannte Bündelungskommission, die es sich zum Ziel gesetzt hat, dass Milchbauern über die europäischen Grenzen hinweg gemeinsam über Preise und neue politische Projekte verhandeln.
„Die Milcherzeuger haben heute die gleichen Liquiditätsprobleme wie in der Milchkrise von 2009. Aber die Politiker nehmen diese Probleme nicht zur Kenntnis. Wir müssen unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen“, sagte Sieta van Keimpema, Vizepräsidentin des Europäischen Verbands der Milcherzeuger in Brüssel. Zwar liegen die Preise noch etwas höher als vor drei Jahren, aber die laufenden Kosten seien gestiegen, sodass am Ende für die Erzeuger weniger Geld übrig bleibe als 2009.
Bereits seit einem Jahr laufen die Gespräche zu einer engeren Zusammenarbeit besonders zwischen Frankreich und Deutschland. Am Mittwoch wurde der entsprechende Kooperationsvertrag unterschrieben. In Zukunft wollen sich die nationalen Organisationen der Milchproduzenten ständig austauschen – vor allem über die Preise, die in den jeweiligen Ländern gezahlt werden.
Die Preise können nämlich stark schwanken. Während die Bauern in Frankreich zurzeit rund 33 Cent pro Liter bekommen, sind es in Belgien nur 24 Cent. In Deutschland schwanken sie zwischen 26 und 32 Cent. „Einige französische Molkereien kaufen nicht mehr in Frankreich ein, weil sie die Milch billiger aus Deutschland oder Belgien beziehen können“, sagte Paul de Montvalon vom französischen Erzeugerverband. Kartellrechtlich soll die Zusammenarbeit nach Aussage der Initiatoren unproblematisch sein.
Existenz der Milchbauern bedroht
Vor allem in Großbritannien protestieren die Milchbauern derzeit wieder gegen Preissenkungen. Die dortigen Molkereien planen, den Erzeugerpreis um bis zu 2,5 Cent pro Liter zu senken. Die Milchbauern befürchten, dass dadurch viele an den Rand der Existenz gebracht und gezwungen werden, ihre Höfe aufzugeben. Die Bauern haben daraufhin Ende Juli mehrere Molkereien blockiert. Auch der deutsche Verband der Milchbauern hat immer wieder vor einem weiteren Verfall der Milchpreise gewarnt, weil zu viel Milch auf dem Markt sei.
Dagegen will das neue Bündnis nun geschlossen vorgehen und vor allem die Gründung von grenzüberschreitenden Erzeugergemeinschaften fördern, um die Verhandlungsposition der Bauern zu stärken: „Wir brauchen ein Gegengewicht zur Milchindustrie und zum Einzelhandel. Außerdem wollen wir gemeinsam nach neuen Vertriebswegen suchen“, sagte Rainer von Hößlin von der deutschen Milcherzeugergemeinschaft.
Bisher sind nur drei Länder in der neuen Arbeitsgruppe vertreten, aber, so die Gründer, es gebe bereits Kontakte zu weiteren Organisationen etwa in Holland und Luxemburg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links