piwik no script img

Bauanleitungen für Sprengsätze im NetzBomben in Schnellkochtöpfen

Sowohl Islamisten als auch Maoisten benutzten für Anschläge Bomben wie die in Boston. Anleitungen findet jeder im Internet.

Suchen nach Hinweisen auf den oder die Täter: Beamte der Spurensicherung in Boston. Bild: dpa

BERLIN taz | Schnellkochtöpfe sollen laut FBI beim Anschlag auf den Bostoner Marathon benutzt worden sein, gefüllt mit Schwarzpulver sowie Nägeln und Kugellagern, die sich tief in die Körper der Opfer bohrten. Nun glauben einige, dass bereits die Bauart der Bombe auf einen islamistischen Hintergrund der Bluttat hinweise. Doch solche Schlüsse sind voreilig.

Was stimmt: In einem im Sommer 2010 im Internet veröffentlichten Heft der al-Qaida im Jemen ist eine Anleitung abgedruckt, wie man aus relativ einfach zu beschaffenden Bestandteilen eine Splitterbombe bauen kann. Für die Bombe, so wird empfohlen, solle man Rohre, Feuerlöscher oder aber einen Schnellkochtopf benutzen. Diesen Druckbehälter solle man neben Schwarzpulver mit Metallteilen befüllen, um die Wirkung zu verstärken. Auf einem Foto neben der Anleitung ist ein Rucksack zu sehen, der an einem öffentlichen Platz deponiert wird.

Es klingt wie eine Blaupause für Boston. Ein Hinweis auf einen islamistischen Hintergrund ist es trotzdem nicht. Denn jeder kann sich diese – englischsprachige – Anleitung herunterladen. Und: Auch in anarchistischen und rechtsextremen Publikationen finden sich Tipps zum Bau ähnlicher Bomben, wenn auch mit Variationen. Die NSU-Terroristen füllten für einen Anschlag 2004 in Köln Schwarzpulver und Nägel in eine leere Gasflasche.

Explizit vor Schnellkochtopfbomben hat das US-Heimatschutzministerium bereits 2004 gewarnt. Deren Bau werde Islamisten in Terrorausbildungslagern in Afghanistan beigebracht. Aber auch in anderen Ländern seien solche Bomben bereits eingesetzt worden, etwa in Nepal – von maoistischen Rebellen.

Die gleiche Bauart

Im Juli 2010 warnte das US-Heimatschutzministerium gemeinsam mit dem FBI erneut vor Schnellkochtopfbomben. In Pakistan sei eine solche bei einem Anschlag auf eine christliche Hilfsorganisation benutzt worden, bei dem sechs Menschen starben. Auch eine der Bomben des gescheiterten Times-Square-Attentäters vom 1. Mai 2010 habe diese Bauart gehabt.

In Deutschland wurden ebenfalls bereits Islamisten verurteilt, die mit einer Schnellkochtopfbombe einen Anschlag verüben wollten. Die vier Männer wurden im Dezember 2000 in Frankfurt festgenommen. Ihr Plan, so stellte ein Gericht 2003 fest: auf dem Weihnachtsmarkt in Straßburg die Bombe zu zünden. Herumfliegende Metallteile hätten ein Blutbad angerichtet – wie nun in Boston.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • M
    Motzkoffer

    Hatte schon immer das das "perfekte Prommidinner" unter verdacht zum Terrorismus aufzurufen.

    Fordere verbot vom Verkauf von Schnellkochtöpfen.

  • G
    GerdF

    @ Jens Klein "echte Facharbeiter eben"

     

    Boston Anschlag: Vertuschungen, Lügen und private militärische Auftragnehmer

     

    http://marialourdesblog.com/boston-anschlag-vertuschungen-lugen-und-private-militarische-auftragnehmer/

     

    “The Craft” hat die Reputation, so etwas wie ein “Elite Blackwater” zu sein ... also ECHTE "echte Facharbeiter eben"

     

     

    Tottreten ist da ein falscher Gedanke!

  • G
    GerdF

    Na wenn das mit dem Bomben mal nicht auch auf den geheimen Teil der sogenannten NSU-DVD gestanden haben werden wird.

     

    Beate Zschäpe mit ihrem Gefängnis-Netzwerk NSU wird es gewesen sein

     

    "Facebook Memorial Page Made BEFORE Boston Bombing"

     

    http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=YpZcELZSlRw

  • JK
    Jens Klein

    Ich hab mir die Fotos vom FBI angeschaut. Sehen wie echte Facharbeiter aus, die Typen die den Rucksack mit der Bobme deponiert haben. Aber noch ist es ja zu frueh zu spekulieren. Trotzdem, sie sahen aus wie Menschen aus Bonn, Berlin, Bremen,.... echte Facharbeiter eben. Das kommt bei uns jetzt auch bald. Tottreten reicht denen nicht mehr. Es muessen schon Bomben sein. Krank.

  • J
    jevu

    "Sowohl Islamisten als auch Maoisten..."

     

    Wann geschah der letzte Terroranschlag nepalesischer Maoisten in Amerika?

  • B
    buccaneer

    "Auch in anarchistischen und rechtsextremen Publikationen finden sich Tipps zum Bau ähnlicher Bomben, wenn auch mit Variationen."

    Hallo Taz, in welcher anarchistischen Publikation findet mensch bitteschön Anleitungen zur Massenvernichtung ? Was schreibt ihr hier für einen Blödsinn !

    Ich kenne keine anarchistische Aktion, die sich gegen unbeteidigte Passanten gerichtet hat. KEINE, das ist doch mehr eine Sache der Nazis ( Oklahoma, Genua etc. ). Recherichert doch bitte etwas besser, oder recherchiert überhaupt, bevor so einen ideologischen Schwachsinn verbreitet.

  • E
    ezezagun

    Bei/nach einem solch schrecklichen, tragischen Ereignis ist es immer wieder faszinierend, die tiefschürfende Meinung einer gewissen Presse und deren Konsumenten zu lesen ... :-(

  • K
    Karl

    Kleine Ergänzung:

     

    Die "Dampfkochtopf-Bombe" ist als Beispiel seit der Erstausgabe um 1965 in einer amerikanischen Armee-Dienstvorschrift, dem FM 5-31 Boobytrapps enthalten.

     

    Mit allen Hinweisen zur Fertigung der Komponenten "in der Küche"!

     

    Seitdem wird davon nur abgeschrieben.

     

    Glück auf!

     

    Karl

  • L
    Loi

    Maoisten !!!

     

    MEGALACH hahahaha